Evaluation von Verhaltensweisen zugunsten nachhaltiger Beschaffung
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Zusammenfassung
Durch die Globalisierung sind Umweltauswirkungen, welche durch die Produktion von Gütern verursacht werden, weltweit spürbar. Volkswirtschaften wie die Schweiz, die weltweit beschaffen, müssen zwingend in nachhaltige Beschaffung investieren. Am Beispiel der Beschaffung von Büromöbeln wird untersucht, welchen Hürden und Wegbereitern Einkäuferinnen und Einkäufer dabei begegnen. Dafür wurden eine Literaturrecherche sowie Experteninterviews mit zehn Unternehmen durchgeführt, die anhand des Stage Model of Self-Regulated Behavioural Change (SSBC) analysiert wurden. Die Ergebnisse zeigen 25 Hürden und 35 Wegbereiter sowie die Zuteilung der Einkäuferinnen und Einkäufer in verschiedene Phasen der Verhaltensänderung. Es zeigt sich, dass persönliche und subjektive Normen, die Einstellung der Einkäuferinnen und Einkäufer und ihre wahrgenommene Verhaltenskontrolle (PBC) einen Einfluss auf die Verhaltensänderung haben. Die PBC hängt jedoch davon ab, wie die Einkäuferinnen und Einkäufer nachhaltige Beschaffung definieren. Daraus wurden Handlungsempfehlungen und spezifische Interventionsstrategien für die Verhaltensänderung in Richtung nachhaltiger Beschaffung von Büromöbel abgeleitet.
Verlag / Hrsg. Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Praxispartner/Praxispartnerin
Pusch – Praktischer Umweltschutz, Meier Felix