Interessierte Selbstgefährdung erkennen und vermeiden
dc.contributor.author | Krause, Andreas | |
dc.date.accessioned | 2022-10-26T05:59:42Z | |
dc.date.available | 2022-10-26T05:59:42Z | |
dc.date.issued | 2022-11-21 | |
dc.identifier.uri | https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33974 | |
dc.description.abstract | Zunehmende Selbstorganisation etwa in agilen Arbeitsformen geht mit mehr Verantwortungsübernahme einher. Wenn Mitarbeitende Verantwortung für Arbeitsergebnisse übernehmen und hierbei phasenweise über ihre Leistungsgrenzen gehen, liegt interessierte Selbstgefährdung vor. Im Impulsvortrag wird aufgezeigt, woran Sie diese erkennen und wie Sie gegensteuern können. | en_US |
dc.language.iso | de | en_US |
dc.accessRights | Anonymous | * |
dc.subject.ddc | 150 - Psychologie | en_US |
dc.title | Interessierte Selbstgefährdung erkennen und vermeiden | en_US |
dc.type | 06 - Präsentation | * |
dc.spatial | Online | en_US |
dc.event | Open Hour - New Ways of Working | en_US |
fhnw.ReviewType | No peer review | en_US |
fhnw.InventedHere | Yes | en_US |
fhnw.IsStudentsWork | no | en_US |
fhnw.openAccessCategory | Closed | en_US |
Dateien zu dieser Ressource
Dateien | Grösse | Format | Anzeige |
---|---|---|---|
Zu diesem Eintrag gibt es keine Dateien. |