FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Studienzentrum Soziale Arbeit
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Studienzentrum Soziale Arbeit
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Mythos Reflexion. Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwendigkeit und Unsicherheit.

Autor/Autorin
Kösel, Stephan
Unger, Tim
Hering, Sabine
Haupt, Selma
Datum
09.2022
Metadata
Zur Langanzeige
Type
03 - Sammelband
Herausgeber/Herausgeberin
Kösel, Stephan
Unger, Tim
Hering, Sabine
Haupt, Selma
Zusammenfassung
Reflexion wird zumeist als zentral für professionelles pädagogisches Handeln angesehen. Wie sicher ist aber unser Wissen über Reflexion? Ist Reflexion zu einem Mythos innerhalb der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit geworden, weil die etablierten Formen und Verständnisse von Reflexion mehr versprechen oder gar verschleiern, als sie halten können? Andererseits bedarf es gerade Reflexion als professionellem Anspruch, um widersprüchliche und komplexe Anforderungen zu versöhnen bzw. daraus resultierende Unsicherheiten zum Sprechen zu bringen. Die Autor*innen haben sich im Format des Denkkollektiv zu Workshops getroffen, um zwischen ihren jeweiligen Perspektiven auf den Mythos Reflexion disziplinäre Fragen, übergreifende Herausforderungen und Potentiale für Professionalisierungsprozesse zu klären und präsentieren ihre Ergebnisse in diesem Band. Die Unsicherheit über die Effekte, Verläufe und Impulse von Reflexion wird im fachlichen Diskurs der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit einerseits oft thematisiert, andererseits aber auch begleitet durch eine Selbstverständlichkeit der Relevanz und Wirkmächtigkeit von Reflexion im Allgemeinen. Reflexion ist nicht nur mit Ungewissheit, sondern auch dem Nimbus des Selbstverständlichen verbunden – man möchte meinen, Reflexion sei zu einem Mythos innerhalb der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit geworden.
URI
https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34492
Auflage
1
Verlag / Hrsg. Institution
Budrich-Verlag
Verlagsort / Veranstaltungsort
Leverkusen
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement