FlexWork Survey 2024

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.01.2024
Projektende
31.12.2025
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Analog zu bisherigen Befragungen in 2014, 2016, 2020 und 2022 wird ermittelt, wie flexibles Arbeiten in der Schweiz verbreitet ist und welche Einstellungen, Auswirkungen und Zusammenhänge dazu bestehen.
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Yes
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institut
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Finanziert durch
Work Smart Initiative
Projektpartner
Work Smart Initiative
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
A216-0248-2
Schlagwörter
mobil-flexibles Arbeiten
Homeoffice
Schweiz
FlexWork
Fachgebiet (DDC)
150 - Psychologie
330 - Wirtschaft
Publikationen
Vorschaubild
Publikation
FlexWork Trendstudie. New Work und mobiles Arbeiten in der Schweiz 2024
(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 01/2025) Soltermann, Alain; Weichbrodt, Johann
Zum fünften Mal seit 2014 befragten wir Schweizer Erwerbstätige zu mobiler und flexibler Arbeit, sowie neu auch zu New Work im engeren Sinne. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa der Hälfte der Schweizer Erwerbstätigen mindestens selten mobil arbeitet. Für viele ist die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, ein wichtiges oder gar essentielles Kriterium bei der Jobsuche. Mobiles Arbeiten wurde 2024 tendenziell etwas liberaler geregelt als noch zwei Jahre zuvor. Das Empowerment-Erleben ist im Durchschnitt recht hoch. New Work im engeren Sinne (also Arbeitsstrukturen, die Verantwortung und Macht neu verteilen für mehr Sinnerleben und Innovation) wird seltener praktiziert. Die am meisten verbreitete Praktik ist Kanban (11%), gefolgt von Scrum (8%). New Work geht einher mit erhöhtem Empowerment-Erleben, höherer Arbeitszufriedenheit, sowie besserer Life-Domain-Balance.
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht