Durch die Augen des Chaos
Kein Vorschaubild vorhanden
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Visuelle Kommunikation und digitale Räume
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Medial wird zurzeit so viel über die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) berichtet wie nie zuvor. Trotzdem leben viele diagnostizierte Menschen mit einem medizinischen Etikett und begegnen vielen Vorurteilen. Die Zahl der Ritalin-Konsumierenden steigt jährlich, genauso wie die Annahme, dass ADHS eine Modediagnose sei.
In meiner Thesis untersuche ich unseren Umgang und die Darstellung von ADHS. – Ist eine Abbildung der Verhaltensauffälligkeit möglich, welche die Entstigmatisierung fördert, anstatt Stereotypen zu reproduzieren?
Schlagwörter
ADHS, Point of View, Stigmatisierung, Selbstwahrnehmung, Stereotypen
Fachgebiet (DDC)
700 - Künste und Unterhaltung
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
NIEDERHAUSER, Kim, 2024. Durch die Augen des Chaos. Basel: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50350