Normverständnis und Lehrpersonenüberzeugungen zu Standarddeutsch (NoveLS)

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.04.2025
Projektende
31.03.2029
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
In der Deutschschweiz ist Standarddeutsch, die normierte und kodifizierte Sprachform des Deutschen, als offizielle Schulsprache vorgesehen. Der Schule erwächst damit die Aufgabe, mittels Standarddeutsch an bildungssprachliche Kompetenzen heranzuführen und die damit einhergehende Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten. Obwohl Lehrpersonen in der Vermittlung von standarddeutschen Kompetenzen sowie der Übertragung von Einstellungen zur Standardsprache eine tragende Rolle spielen, ist bisher wenig bekannt über die Überzeugungen von Lehrpersonen zu Standarddeutsch in Schule und Gesellschaft. Da sich Lehrpersonen zudem in einem komplexen Gefüge von Peers, Aus- und Weiterbildner:innen, Schulpolitik und Gesellschaft bewegen, werden für ein umfassendes Bild diese Akteur:innen ebenfalls in den Blick genommen. Ziel des Projektes ist eine Bestandsaufnahme des Normverständnisses von (Schweizer) Standarddeutsch und den zugehörigen berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrpersonen in den Zyklen 1–3 (Mikroebene), und die Beantwortung der Frage, wie sich dies in die Lehrpersonenbildung und die institutionelle Schulentwicklung (Mesoebene) und ins Deutschschweizer Bildungssystem (Makroebene) einfügt. Für den Transfer in die Praxis können die Forschungsergebnisse als Grundlage und Referenzpunkt für Handreichungen zuhanden aller Akteur:innen auf Makro-, Meso- und Mikroebene dienen.
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Pädagogische Hochschule FHNW
Institut
Institut Forschung und Entwicklung
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
Schlagwörter
Publikationen