Cost-effective simulation of satellite quantum communication via high-altitude balloons (QHAPS)

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.04.2025
Projektende
31.12.2026
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Das Ziel dieses Projektes ist die realitätsnahe Simulation und Charakterisierung von atmosphärischen Störungen in satellitengestützten Quantenkommunikationsverbindungen durch den Einsatz von stratosphären Ballons (High-Altitude Balloons, HAPS). Diese stellen eine kosteneffiziente Alternative zu teuren Satellitenmissionen dar und ermöglichen kontrollierte Experimente unter nahezu identischen atmosphärischen Bedingungen wie bei echten Downlink-Szenarien im erdnahen Orbit. Erwartete Erkenntnisse sind validierte Turbulenzmodelle für die terrestrische Simulation satellitengestützter FSOC-Verbindungen sowie hochwertige Datensätze für die Entwicklung adaptiver Optiken und für QKD-Protokolle. Die Resultate haben direkten Nutzen für geplante Schweizer Aktivitäten im Rahmen von QCI-Initiativen und stärken die nationale Quantenkommunikationsinfrastruktur im Sinne der Swiss Quantum Initiative (SQI).
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Institut
Institut für Sensorik und Elektronik
Finanziert durch
Swiss Quantum Initiative (SQI)
Projektpartner
General Atomics Synopta GmbH
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
T456-0126-2 ISE.f2 QHAPS
Schlagwörter
Satellite Quantum Communication
High-Altitude Balloon
Quantenkommunikation
Publikationen