Evaluation des Programms «Inklusionsstadt Uster»
Lade...
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
Dienstleistungsprojekt
Projektbeginn
01.01.2021
Projektende
31.12.2021
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
Die Stadt Uster beauftragte die Fachhochschule Nordwestschweiz, das Projekt «Inklusionsstadt Uster» zu evaluieren. Welche Erfahrungen wurden in den drei Jahren der Umsetzung gesammelt? Wie bewerten Betroffene und Mitwirkende den Projektverlauf? Welche Hindernisse aber auch Chancen und Erfolge gab es? Um diese Fragen beantworten zu können, haben wir mit 18 Personen geredet. Davon waren 8 selbst Menschen mit Beeinträchtigungen. Durch diese Gespräche haben wir viele Informationen und Eindrücke bekommen, wie das Projekt verlaufen ist und wie es sich auf die Menschen in Uster ausgewirkt hat. Darüber wollen wir nun berichten. Dabei können wir nicht von einheitlichen Einschätzungen der Betroffenen oder der Fachkräfte von Institutionen sprechen. Diese stimmen oft überein. In einzelnen Punkten gibt es aber auch grundlegend unterschiedliche Positionen und Kritik. Diese gilt es ernst zu nehmen. Mehr noch. Gerade wenn Einschätzungen zu einem Projekt sehr unterschiedlich sind, zeigt dies auf, wie gross die Herausforderungen waren und zukünftig sein werden, ein sich gestecktes Ziel erreichen zu können.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institut
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Finanziert durch
Stadt Uster
Projektpartner
Auftraggeberschaft
Stadt Uster
SAP Referenz
Schlagwörter
Inklusion
Behinderung
Barrierefreiheit
Teilhabe
Behinderung
Barrierefreiheit
Teilhabe