Institut Architektur
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
Strategische Initiative SchulUmbau - Die Transformation schulischer Lebenswelten und Kulturen
Am Ausgangspunkt der Strategischen Initiative SchulUmbau stand die bevorstehende gesamtschweizerische Angleichung von Strukturen und Zielen der Volksschule im Rahmen von HarmoS. Zuerst haben wir uns einen Überblick über ... -
Strategische Initiative FHNW: Die Entwicklung von Quartierkindergärten
Im Rahmen der Strategischen Initiative der FHNW untersuchte ein Team von Architektinnen, Psychologinnen und Pädagoginnen vier Quartierkindergärten im Bildungsraum Nordwestschweiz hinsichtlich der Nutzung der Innen- und ... -
Aging — Raum und Wohnen Altersgerechtes Wohnumfeld und Wohnen: Angebot und Bedarf
(metrobasel, 2016-12-12)Deutsch (english version below) - Die Menschen werden älter und sie bleiben länger gesund und agil. Das ist eine erfreuliche – ist jedoch auch eine grosse Herausforderung für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik. ... -
ATLAS ePartizipation: demokratische Stadtentwicklung
(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2015-06-01)Die Publikation präsentiert eine Bestandesaufnahme aktueller Partizipationsprojekte die mit eWerkzeugen operieren und bietet als Handbuch hilfreiche Inputs für die Entwicklung von neuen Projekten und den Einsatz von ... -
Jahrbuch 2010
(Eigenverlag FHNW, 2010-10-01) -
Jahrbuch 2011
(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2011-09-24) -
Jahrbuch 08/09
(2009) -
Jahrbuch 06/07
(2007) -
Jahrbuch 03/04
(2004) -
Jahrbuch 07/08
(2008) -
Jahrbuch 04/05
(2005) -
Jahrbuch 05/06
(2006) -
SchulUmbau diskutieren. Verhandlungsthemen aus interdisziplinärer Sicht von Architektur, Pädagogik und Psychologie
(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2014-06-12)Im Rahmen der Strategischen Initiative SI Schulumbau wurde ein Broschüre erstellt, die als Grundlage für die Planung von Umbauprozessen in Schulen beigezogen werden kann. Die Broshcüre richtet sich an Schul- udn Gemeindebehörden ... -
Das Hochrheintal als Archipel?
(FHNW, 2015)Das Hochrheintal zwischen Basel und Rheinfelden hat das Potenzial sich in naher Zukunft zu einer eigenständig lesbaren Stadtlandschaft zu entwickeln. Durch eine Aufwertung der vorhandenen Infrastruktur, spezifische ...