Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorWölfle, Ralf
dc.contributor.editorSchubert, Petra
dc.contributor.editorWölfle, Ralf
dc.contributor.editorDettling, Walter
dc.date.accessioned2015-10-05T15:41:20Z
dc.date.available2015-10-05T15:41:20Z
dc.date.issued2001
dc.identifier.isbn3-446-21747-9
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/9132
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-3072
dc.description.abstractDer Entwurf eines E-Business Fulfillment-Konzeptes ist mehr als die Auswahl je eines Dienstleisters für die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen und Versand von Päckchen. Jedes Lösungsszenario im Fulfillment hat Verflechtungen mit den produktionsseitigen und den absatzseitigen Problemlösungen. Auf der Basis der jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen (E-Policy) sind die unternehmensinternen Prozesse (E-Organisation) unter Einbezug der Lieferanten (E-Procurement), der Kunden (E-Commerce) und der Dienstleister in Logistik und Zahlungsabwicklung (E-Fulfillment) in ihrer Summe zu gestalten und zu optimieren. Das Ziel des Beitrags ist es, in E-Business nutzenden Wertschöpfungsketten Szenarien für das Fulfillment zu beleuchten, Abhängigkeiten zu identifizieren und vor diesem Hintergrund die Merkmale verfügbarer Lösungen zu charakterisieren.
dc.language.isode_CH
dc.publisherHanser
dc.relation.ispartofFulfillment im E-Business: Praxiskonzepte innovativer Unternehmen
dc.accessRightsAnonymous
dc.subjectB2B
dc.subjectB2C
dc.subjectE-Business
dc.subjectE-Commerce
dc.subjectE-Fulfillment
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.subject.ddc005 - Computer Programmierung, Programme und Daten
dc.titleBewertung von Lösungsszenarien im Fulfillment
dc.type04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
dc.spatialMeidling
dc.audienceSonstige
fhnw.publicationStateVeröffentlicht
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereunbekannt
fhnw.pagination19-40


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige