Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorBendel, Oliver
dc.contributor.editorHornung-Prähauser, Veronika
dc.contributor.editorLuckmann, Michaela
dc.date.accessioned2015-10-05T15:41:31Z
dc.date.available2015-10-05T15:41:31Z
dc.date.issued2009-05-04T00:00:00Z
dc.identifier.isbn978-3-902448-14-9
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/9215
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-3109
dc.description.abstractWir leben und lernen heute in einer Welt mit einem großen Angebot an Bildungstechnologien und mit der Informationsfülle des partizipativen Internet. Weitgehend unerforscht ist die Frage, wie damit Kreativität und kreatives Lernen forciert werden kann, gelten sie immerhin als Schlüsselqualifikationen der Zukunft. Im Fokus der interdisziplinären Fachtagung Kreativität und Innovationskompetenz im digitalen Netz standen der kreative Mensch, der Prozess, das kreative Produkt und das notwendige kreative Umfeld. Gleichlautend auch der Tagungsband der 5. EduMedia-Tagung, die von 4.-5. Mai 2009 in Salzburg statt fand.
dc.language.isode_CH
dc.publisherSalzburg Research Forschungsgesellschaft
dc.relation.ispartofKreativität und Innovationskompetenz im digitalen Netz. Sammlung von ausgewählten Fach- und Praxisbeiträgen der 5. EduMedia Fachtagung 2009
dc.accessRightsAnonymous
dc.subjectICT
dc.subjectInternet
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.subject.ddc005 - Computer Programmierung, Programme und Daten
dc.titleHandyromane - Made in Europe
dc.type04B - Beitrag Konferenzschrift
dc.spatialSalzburg
dc.audienceSonstige
fhnw.publicationStateVeröffentlicht
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereunbekannt
fhnw.pagination


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige