FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Sekundarstufe I und II
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Sekundarstufe I und II
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ein Modell für die Qualitätssicherung von Partnerschulen: Welche Standards sind zu erreichen, und wie können sie überprüft werden?

Autor/Autorin
Staub, Sabina
Fraefel, Urban
Datum
05.05.2015
Metadata
Zur Langanzeige
Type
06 - Präsentation
Zusammenfassung
Ein Modell für die Qualitätssicherung von Partnerschulen: Welche Standards sind zu erreichen, und wie können sie überprüft werden? „Partnerschulen“ verstehen sich als Orte intensiver Kooperation zwischen Hochschule und Schule, um die berufliche Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen gemeinsam so zu verbessern, dass sowohl Studierende als auch Schule und Lehrpersonen profitieren. Die Qualitätsfrage stellt sich nicht nur bezüglich der Lehrpersonen, sondern auch bezüglich Schule und Hochschule. Qualitätsanforderungen sind zwar in Konzepten und Wegleitungen benannt, aber es liegen noch keine Standards vor, mit denen die Qualität von Partnerschulkooperationen eingeschätzt werden kant. Es stellen sich folgende Fragen: - Welche Dimensionen sind für die Qualität der Hochschule-Schule-Kooperationen in Partnerschulen konstituierend? - Wie sieht ein Standardmodell aus, das auch die lokalen Bedingungen und die Implementierungsdauer berücksichtigt? - Kann damit die Qualität der Partnerschul-Kooperation gemessen werden? Das vorgestellte Modell nimmt Bezug auf: 1. Konzepte der Partnerschulen, 2. Befunde zu Wahrnehmungen der Studierenden und Lehrpersonen, 3. Qualitätsstandards aus vergleichbaren Kontexten der USA (NCATE 2001). Bei kooperierenden Systemen sollten Qualitätsstandards mit allen Parteien unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Erwartungen erstellt werden, um als Instrument des Qualitätsmanagements zu dienen. Daher ist dieser Entwurf ein Ausgangspunkt, um Gütekriterien für Hochschule-Schule-Kooperationen in Partnerschulen gemeinsam zu entwickeln. NCATE (2001). Standards for Professional Development Schools.
URI
http://hdl.handle.net/11654/93
Verlagsort / Veranstaltungsort
PH FHNW, Brugg-Windisch
Veranstaltung
1. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis" 2015, Paper Session: Kooperation zwischen Schule und Hochschule
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement