Ein glückliches Leben statt immer mehr materiellen Wohlstand: Konsequenzen der Glücksforschung für die Ökonomie.

Öffnen
glueck_hat_viele_gesichter.jpg (18.80Kb)
Offen zugänglich:
Datum
01.01.2010Autorin/Autor
Metadata
Zur LanganzeigeType
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
Primary target group
Sonstige
Created while belonging to FHNW?
unbekannt
Zusammenfassung
Das Wort Glück ist zu einer Allerweltsvokabel geworden. Die traditionsreichen Philosophien und Theologien des Glücks melden sich zwar nach wie vor zu Wort, die Gewichte haben sich aber verschoben. Stichworte sind u.a. Wirtschaft, Politik, gesellschaftliche Umstände, Ländervergleiche, hirnorganische Befunde, psychologische Befragungen, Wohlfühl-Angebote, Interviews und vieles andere mehr.
Man muss keinen normativen Glücksvorstellungen anhängen, kann aber auf manche erheblichen Defizite im gegenwärtigen Glücks-Diskurs hinweisen. Die in diesem Band wieder abgedruckten, weil aktuell gebliebenen Beiträge sind deshalb informativ und beachtenswert. Eine umfassende Theorie des Glücks wird selbstverständlich nicht erwogen.