This is not the latest version of this item. You can find the latest version here.
The Social Organization of Work Incapacity. Incapacities in the Swiss Social Insurance System and in the Workplace
Publication date
2021
Authors
Nadai, Eva
Gonon, Anna
Hübscher, Robin
John, Anna
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
GESIS
Abstract
Arbeitsfähigkeit als unabdingbare Voraussetzung von Produktivität ist für die Wirtschaft und den Sozialstaat gleichermaßen ein zentrales Anliegen. Arbeitsunfähigkeit wirft daher die Frage nach sozialem Schutz für diejenigen auf, die als unproduktiv gelten. Auf der Basis zweier qualitativer Studien zur Beschäftigung von „behinderten“ respektive „unqualifizierten“ Arbeitskräften diskutieren wir die Regulierung von Arbeitsunfähigkeit im schweizerischen System der sozialen Sicherung. Am Beispiel der Invalidenversicherung wird aufgezeigt, wie Arbeitgeber Einfluss auf die Gestaltung sozialstaatlicher Institutionen nehmen, die dann als Formate in die Bewertung von Arbeitskraft eingehen. Sozialversicherungen und das Recht stellen zusammen mit betrieblichen Formaten Dispositive für die Bestimmung von Arbeits(un)fähigkeit und für Prüfungen der Qualität von Arbeitskräften dar. Sie eröffnen und begrenzen den Raum für die Tolerierung von verminderter Produktivität und für Kompromisse zwischen Qualitätskonventionen. Wenn gesundheitliche Einschränkungen und fehlende Qualifikationen kumulieren, führen die existierenden Formate eher zu Exklusion als zu Schutz.
Description
Keywords
work incapacity, social insurance, valuation of labor, sociology of conventions, low-skilled workers
Citation
DOI of the original publication
Citation
NADAI, Eva, Anna GONON, Robin HÜBSCHER und Anna JOHN, 2021. The Social Organization of Work Incapacity. Incapacities in the Swiss Social Insurance System and in the Workplace. Historical Social Research. 2021. Bd. 46, Nr. 1, S. 160–180. DOI 10.12759/hsr.46.2021.1.160-180. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-3706