Institut für Nonprofit- und Public Management
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/64
Listen
Publikation Entwicklung und Validierung einer deutschen Kurzversion des Volunteer Functions Inventory (VFI)(Hogrefe, 2024) Strubel, Isabel Theresia; Freund, Susanne; Güntert, StefanDas Volunteer Functions Inventory (VFI, Clary et al., 1998) erfasst mit 6 Skalen (Karriere-, Selbstwert-, Schutz-, Soziale Anpassungs-, Erfahrungs- und Wertefunktion) die Motivation von Freiwilligenarbeit. Das Inventar, das auch in einer deutschen Adaptation vorliegt (Oostlander et al., 2014), umfasst jedoch insgesamt 30 Items, was seinem Einsatz entgegenstehen kann. Daher wurde eine deutsche Kurzversion des VFI, die zwei Items pro Funktion umfasst, entwickelt und validiert. Anhand von zwei unterschiedlichen Stichproben freiwillig Tätiger (N1 = 2 576 und N2 = 202) wurden Itemanalysen durchgeführt, die Faktorenstruktur überprüft und die Kriterien der lokalen Anpassungsgüte betrachtet. Die Ergebnisse dieser Analysen sprechen für eine hohe Reliabilität und faktorielle, konvergente sowie diskriminante Validität der Kurzversion. Hohe Zusammenhänge zwischen der Kurzversion und der deutschen Adaptation in einer weiteren Stichprobe (N3 = 573) sowie dem englischsprachigen Pendant der Kurzversion und der englischsprachigen Langversion (N4 = 101) bestätigen, dass die Skalen der Kurzversion jene des VFI angemessen repräsentieren. Die entwickelte Kurzversion eignet sich somit zur ökonomischen Messung der Motive von Freiwilligenarbeit.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Schlüsselpersonen in der Integrationsförderung(AvenirSocial, 06/2023) Freiermuth, KarinIhren eigenen Integrationsweg haben sie geschafft, nun unterstützen sie andere Migrant*innen auf ihrem Weg in ein neues Leben: Schlüsselpersonen sind Brückenbauer*innen zwischen den Kulturen.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Telefonseelsorge 143: Freiwillige sind gefordert(01.05.2020) Freiermuth, KarinAngst, Einsamkeit, Überforderung – vielen Menschen machen das Coronavirus und die strengen Massnahmen zu schaffen. Bei «Telefon 143 – Die Dargebotene Hand» suchen doppelt so viele Personen wie normal ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Ein freiwilliger Mitarbeiter aus dem Fricktal gibt einen Einblick in seine Beratungstätigkeit.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Wertvolles Ehrenamt(AvenirSocial, 06/2019) Freiermuth, KarinNeben professionellen Beiständen sind private Mandatstragende auch im revidierten Erwachsenenschutzrecht weiterhin ein wichtiger Pfeiler. Private Beistände stehen schutzbedürftigen Menschen wie Betagten, Personen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung oder sozial Benachteiligten im Rahmen einer gesetzlichen Massnahme unterstützend zur Seite. Damit leisten sie nicht nur für die Klientinnen und Klienten, sondern auch für die Behörde einen grossen Beitrag.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung