Institut für Nonprofit- und Public Management
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
Frauen an die Spitze - dank neuen Arbeitsmodellen
(2021-02)Familienfreundliche Arbeitsmodelle in Gemeindeverwaltungen könnten helfen, dem Fachpersonalmangel entgegenzuwirken. In einigen Gemeinden hat man das erkannt und Gemeindeschreiberinnen in Teilzeitpensen oder im Jobsharing ... -
Engagierte Zugewanderte
(2021-01)Formelle Freiwilligenarbeit kann die soziale und berufliche Integration von Zugewanderten entscheidend unterstützen. Sie hat aber auch für die Aufnahmegesellschaft einen Mehrwert. -
Telefonseelsorge 143: Freiwillige sind gefordert
(2020-05-01)Angst, Einsamkeit, Überforderung – vielen Menschen machen das Coronavirus und die strengen Massnahmen zu schaffen. Bei «Telefon 143 – Die Dargebotene Hand» suchen doppelt so viele Personen wie normal ein offenes Ohr für ... -
Basel im Spiegel seiner Bewohner, Besucher und Unternehmer: Image und Ansprüche an den Wohnort, die Destination und den Unternehmensstandort Basel
Globalisierung und veränderte Wettbewerbsbedingungen stellen neue Anforderungen an die Planungspolitik. Um das Produkt Basel auf dem Markt zu platzieren, bedarf es einer Stadtentwicklungspolitik, die gleichermassen die ... -
Umsetzungskonzept für Beratungsstelle
Für eine Beratungsstelle in Basel wurde eine Umsetzungskonzept, bestehend aus einem Dienstleistungskonzept und einem Qualitätsmanagement- und Controllingkonzept, erarbeitet. Folgende Fragen standen dabei im Zentrum: Welche ... -
Externe Begleitung im Projekt Verkauf Elektrizitätswerk der Gemeinde Windisch
Der Berater ist Mitglied der Projektgruppe "Verkauf des Elektrizitätsverteilnetzes der Gemeinde Windisch" des Gemeinderates. Er hat die operative Projektleitung. Er plant und führt das Projekt, und er bringt ein bzw. ... -
Kundenzufriedenheitsumfrage für das Amt für Industrielle Betriebe (AIB)
Das Amt für Industrielle Betriebe in Liestal beauftragte das NPPM mit einer Kundenzufriedenheitsbefragung. Zielsetzung der Befragung war u.a. die Einschätzung des Leistungsangebotes sowie die Qualität der Arbeit und der ... -
Lehrstellenförderung in Advokatur- und Notariatsbüros in der Region Basel und Zürich - Projektevaluation
Anfang 2006 gab es rund 600 praktizierende Anwälte in der Region Basel, jedoch nur vier Jugendliche, die ihre kaufmännische Lehre in einem Advokaturbetrieb absolvierten. Zudem fehlte eine branchenspezifische, theoretische ... -
Prozessabläufe Schulpflege Endingen
Im Rahmen der Mediation kam heraus, dass die Aufgaben der einzelnen Mitglieder der Schulpflege nicht klar sind. Bei Neuantritt von Mitgliedern der Schulpflege musste jedes Mitglied wieder von vorn beginnen und sich in die ... -
Organisationshandbuch für ein Team der Kantonsbibliothek Baselland
Diese Beratung schuf die Grundlage für ein Organisationshandbuch mit Prozessen und Weisungen im Bereich der Ausleihe und Benutzerbetreuung. -
Tempo 30 - Umfrage
Das NPPM führt im Auftrag einer Nordwestschweizer Gemeinde eine Umfrage zur Einführung einer Tempo-30 Zone durch. -
Bevölkerungsumfrage der Gemeinde Bettingen
Der Gemeinderat der Gemeinde Bettingen BS hat als Abschluss der aktuellen Amtsperiode bzw. als Grundlage für die Planung der kommenden Amtszeit eine aussagekräftige Bevölkerungsumfrage realisiert. Aus der Befragung gingen ... -
Corporate Volunteering in der Schweiz: Praxis, Wissenstransfer und Gestaltungsempfehlungen
Corporate Volunteering (CV) - von Firmen angeregte Freiwilligenarbeit durch Mitarbeitende - etabliert sich in der Schweiz immer mehr. Ein aktueller Überblick fehlt jedoch, ebenso Kenntnisse zur strategischen Einbindung und ... -
Zwischenbeurteilung des 24-Stunden-Notfalldienstes im Gesundheitszentrum Riehen
Als Nachfolgebetrieb für das Gemeindespital Riehen nahm am 1. Januar 2010 das Gesundheitszentrum mit einem 24-Stunden-Notfalldienst in Riehen seinen Betrieb auf. Für die Nacht- und Wochenendstunden gewährte der Einwohnerrat ... -
Internes Kontrollsystem für staatlich subventionierte Nonprofit-Organisationen (IKS-NPO)
Infolge der Anpassung des schweizerischen Obligationenrechts müssen mittelgrosse und grosse Unternehmen und Organisationen - unabhängig von ihrer Rechtsform - ab 2008 im Rahmen der jährlichen Revision ein Internes ... -
Risiko- bzw. Krisenmanagement für Gemeinden
Je länger je mehr ist auch im öffentlichen Sektor die Rede vom Management der Risiken. Auch Gemeinden sind bei grösseren Schadensereignissen nicht vor negativen finanziellen Folgen oder Imageverlust gefeit. Die Risiken ... -
Evaluation Stiftung Wissenschaftliche Politikstipendien
Die Stiftung Wissenschaftliche Politikstipendien in Basel gibt jungen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, während eines Jahres für die parlamentarischen Kommissionen der Parlamentsdienste im Bundeshaus in Bern zu ... -
Begleitung dreier Gemeinden in eine engere Kooperation oder Fusion
Moderation von Sondierungsgesprächen und Begleitung dreier Gemeinden in einem Kanton der Nordwestschweiz auf dem Weg zu einer engeren Zusammenarbeit oder zu einer Fusion.