Institut für Nonprofit- und Public Management
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
Orientierung am Menschen
(Wallstein, 2015)Angefangen hat alles damit, dass in den 1960er Jahren das etablierte Kriterium des Herztodes von den maßgeblichen ärztlichen Vereinigungen aufgegeben und durch das des Hirntodes ersetzt wurde. Im Hintergrund dieser Entwicklung ... -
Gemeindefinanzen verstehen - Rodersdorf
(2018-03-05)Bei diesem Anlass ging es darum, interessierten Gemeindepolitikerinnen und -politikern, Behördenmitgliedern sowie Bürgerinnen und Bürgern im Referat die aktuelle Umsetzung des Harmonisierten Rechnungslegungsmodells 2 (HRM2) ... -
Ethik in der Freiwilligenarbeit
(2018-02)Viele Nonprofit-Organisationen sind auf den Einsatz von Freiwilligen angewiesen. Damit die Zusammenarbeit zwischen bezahlten und freiwilligen Mitarbeitenden langfristig erfolgreich ist, braucht es gemeinsame Werte, Haltungen ... -
Internes Kontrollsystem (IKS) als Führungsinstrument in sozialen Einrichtungen
(2017-10-26)Zum CURAVIVA-Impulstagesthema "Finanz- und Rechnungswesen für soziale Einrichtungen im Wandel" wurden am 26. Oktober 2017 Erkenntnisse zum "Internen Kontrollsystem (IKS) in sozialen Einrichtungen" vermittelt. Die Erkenntnisse ... -
Elektronische ID sind Staatsaufgabe
(2017-10-19)Kommentar zum Entscheid des Bundesrates, private Anbieter für das Ausstellen von elektronischen IDs zu lizenzieren. -
NPPM-Input Smarte Organisationen - Einführungsreferat
(2017-09-28)Wir werden die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen nur lösen können, wenn die Verantwortlichen in Nonprofit und öffentlichen Organisationen die Chancen und Risiken des Digitalen Wandels kennen ... -
Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte Nonprofit-Organisationen
(Springer Gabler, 2017-03)In der Schweiz wurde im Jahr 2009 von vier kantonalen Fachstellen der Bereiche Sonderschulen sowie Jugend-, Behinderten- und Suchthilfe der Bedarf geäussert, Erkenntnisse zu gewinnen, wie mit der "Internen Kontrollsystem ... -
The quality of volunteers’ motives: Integrating the functional approach and self-determination theory
(2016)Volunteers’ motives have been differentially linked to various aspects of successful volunteering. Using self-determination theory, we propose that volunteer functions are systematically related to the experience of ... -
Creating Shared Values in Nonprofit-Organisationen
(Springer Gabler, 2017) -
Lebenszufriedenheit und Lebensqualität von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Universität St. Gallen
(Universität St. Gallen, 2017-06-28)Der vorliegende Bericht analysiert die Lebensqualität der deutschen Erwerbsbevölkerung auf Basis einer repräsentativen Stichprobe (N = 8004 volljährige Erwerbstätige). Zunächst wird die aktuelle Situation im Hinblick auf ... -
Krebsstrategie des Kantons Zug 2011 - 2017
(Gesundheitsdirektion des Kantons Zug, 2011)Kantonale Strategie, welche basierend auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zum Thema "Krebs" die Ziele und Massnahmen der Gesundheitsdirektion für die Jahre 2011 bis 2017 aufzeigt -
The upsides of B.C.’s foreign-buyer tax outweigh its downsides
(2016-12-09)Immigration hat zu einer starken Überhitzung von Vancouvers Immobilienmarkt geführt. Eine Steuer für ausländische Käufer kann dieses Problem (insbesondere für kaufinteressierte Inländer) lindern. -
Verräterische Körpersprache
(2017-05-31)Verhandlungs- und Befragungssituationen beim Gericht oder bei der Polizei sind oft anspruchsvoll – insbesondere dann, wenn Personen aus unterschiedlichen Kulturkreisen beteiligt sind. Die verbale Kommunikation steht zwar ... -
Mietrecht für die Praxis
(Schweizerischer Mieterinnen- und Mieterverband, 2016-11)Anfechtung des missbräuchlichen Mietzinses (Kapitel 17), Anfechtung Anfangsmietzins, Mietzinserhöhungen, Mietzinsherabsetzungen, einseitige Vertragsänderungen -
Strassenrechnung Kanton Basel-Landschaft : Rechnung für die Kantonsstrassen in Baselland
(Fachhochschule Nordwestschweiz, 2015) -
Schutzbedürftigen beistehen
(2016)Die Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen könnte ohne den Einsatz von Privatpersonen auch unter dem neuen Erwachsenenschutzrecht nicht gewährleistet werden. Zahlreiche private Mandatstragende kümmern sich im Rahmen ... -
Schutzbedürftigen beistehen
(2016-12)Beistandschaften werden nicht nur von Mitarbeitern professioneller Dienste, sondern auch von Privatpersonen übernommen. Christa Bot weiss aus eigener Erfahrung, welche Herausforderung diese Arbeit für Freiwillige ist.