Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/10
Listen
4 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Einfluss der Luftdichtheit auf den Heizwärme‐ und Klimakältebedarf bei neuen Einfamilienhäusern(Ernst & Sohn, 06.04.2023) Hall, MonikaDie Luftdichtheit von Gebäuden hat einen Einfluss auf den Lüftungswärmestrom und damit auf den Heizwärme- und Klimakältebedarf. Der unkontrollierte Luftstrom durch Leckagen gewinnt mit zunehmendem Dämmniveau an Bedeutung. Um den Einfluss der Luftdichtheit bei hohem Dämmstandard auf den Heizwärme- und Klimakältebedarf zu untersuchen, werden verschiedene Szenarien mit einer thermischen Gebäudesimulation betrachtet. Zusätzlich werden an 28 neuen Einfamilienhäusern Luftdichtheitstests durchgeführt, um die Luftdichtheit von Standardneubauten zu bestimmen. Die Simulationen bestätigen, dass der Heizwärme- und Klimakältebedarf mit zunehmender Undichtheit zunimmt. Infolge der großen Temperaturdifferenz zwischen innen und außen sowie höheren Windgeschwindigkeiten im Winter ist der Einfluss der Luftdichtheit auf den Heizwärmebedarf größer als auf den Klimakältebedarf im Sommer. Die ermittelte Luftdichtheit der gemessenen Gebäude weist im Mittel ein q50 = 0,8 m3/(h · m2) auf, was ein sehr guter Luftdichtheitswert ist. Ihr Heizwärmebedarf wird sich durch die Undichtheiten voraussichtlich um ca. 3 % bis 6 % gegenüber einem dichten Gebäude mit q50 = 0,6 m3/(h · m2) erhöhen. Der Klimakältebedarf wird sich um ca. 1 % bis 2 % reduzieren.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Luftdichtheitsmessungen(Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH, 03/2003) Geissler, Achim; Hall, Monika; Cziesielski, ErichLuftdichtheitsmessungen beschreiben eine Momentaufnahme der Dichtheit von Gebäuden zum Zeitpunkt der Messung. Es wird i.d.R. die gesamte Konstruktion untersucht und nicht die Dichtheit von einzelnen Bauteilschichten. Mit einer Luftdichtheitsmessung werden hauptsächlich zwei Ziele verfolgt: Die zerstörungsfreie Quantifizierung der Gesamtleckage eines Gebäudes oder Gebäudebereiches sowie die Ortung der vorhandenen Leckagen.04A - Beitrag SammelbandPublikation Luftdichtheit zwischen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern(Hochschule Architektur, Bau und Geomatik, FHNW, 15.10.2021) Hall, MonikaGemäss SIA 180:2014 muss nicht nur die thermische Gebäudehülle luftdicht ausgeführt sein, sondern situationsbedingt auch die Dichtheit zwischen verschiedenen Nutzungszonen z.B. Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sichergestellt werden. Nur bei wohnungsweisen Luftdichtheitstests kann festgestellt werden, ob einzelne Wohnungen in einem Luftverbund stehen oder nicht. In diesem Projekt wird das Vorhandensein und ggf. die Art von Undichtigkeiten («Leckagewege») zwischen einzelnen Wohnungen an fünf Mehrfamilienhäuser untersucht (drei Neubauten und zwei Bestandsbauten).05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Airtight - Luftdichtheit von neuen Gebäuden(Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, 26.05.2021) Hall, MonikaDas Projekt besteht aus drei Teilen: Durchführung von Luftdichtheitsmessungen an 28 neuen Einfamilienhäusern, einem Workshop «Luftdichtheit» mit Experten sowie thermischen Gebäudesimulationen gekoppelt mit einer zonalen Strömungssimulation. Alle gemessenen Gebäude liegen deutlich unter den Anforderungen der SIA 180 für natürliche und mechanische Lüftung. Die Simulationen an einem Einfamilienhaus zeigen, dass der Heizwärmebedarf mit zunehmender Undichtheit zunimmt. Dies ist eine Folge der grossen Temperaturunterschiede zwischen innen und aussen sowie höheren Windgeschwindigkeiten im Winter. Handlungsbedarf zum Thema Luftdichtheit besteht in der Klärung der Verantwortung für die Planung, Ausführung und Abnahme der Luftdichtheit sowie der Schnittstellenkoordination zwischen den Gewerken.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht