Schnur, Olaf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schnur
Vorname
Olaf
Name
Schnur, Olaf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 21
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Quartier und Gesundheit. Impulse zu einem Querschnittsthema in Wissenschaft, Politik und Praxis

2017, Fabian, Carlo, Drilling, Matthias, Niermann, Oliver, Schnur, Olaf

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Quartier und Gesundheit – Klärungen eines scheinbar selbstverständlichen Zusammenhangs

2017, Fabian, Carlo, Drilling, Matthias, Niermann, Oliver, Schnur, Olaf, Fabian, Carlo, Drilling, Matthias, Niermann, Oliver, Schnur, Olaf

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Über den emanzipatorisch-utopischen Gehalt von Sozialraumorientierung

2015, Drilling, Matthias, Oehler, Patrick, Schnur, Olaf

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Das Quartier im Kontext von Lebenswelt und Wohnungswirtschaft - eine Einführung

2014-02-01T00:00:00Z, Niermann, Oliver, Schnur, Olaf, Drilling, Matthias, Schnur, Olaf, Drilling, Matthias, Niermann, Oliver

Die Entwicklung von Wohnungsbeständen hat sich in den letzten Jahrzehnten in eine Richtung verändert, die man als post-/spätmodern oder auch als post-/neofordistisch bezeichnen könnte. Verschiedene Trends spielen hierbei eine Rolle: Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung werden Wohnimmobilien zu lokal attraktiven Objekten einer globalisiert agierenden Ökonomie.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Soziale Arbeit im Schnittfeld von Stadt- und Quartierentwicklung sowie der Förderung von Gesundheit

2017, Zumbrunn, Andrea, Fabian, Carlo, Käser, Nadine, Nieuwenboom, Jan Willem, Süsstrunk, Simon, Wettstein, Felix, Fabian, Carlo, Drilling, Matthias, Schnur, Olaf, Niermann, Oliver

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Postmoderne Nachbarschaften - ein stadtentwicklungspolitisches Handlungsfeld?

2016-12-15, Drilling, Matthias, Schnur, Olaf, Käser, Nadine, Oehler, Patrick

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Collaborative Consumption, Sozialkapital und Quartier. Eine Annäherung.

2014-08-05T00:00:00Z, Schnur, Olaf, Günter, Henning

Sowohl das sozialräumliche Wohnumfeld als Nukleus von Stadtentwicklungsstrategien als auch internetbasierte Collaborative-Consumption-Ansätze sind in Wissenschaft und und Politik vieldiskutierte Themen, die sich im Spannungsfeld zwischen Globalität und Lokalität bewegen. In diesem Beitrag werden erstmals die Konzepte des Quartiers bzw. der Quartiersentwicklung und der Collaborative Consumption auf mögliche prozessuale Zusammenhänge überprüft. Um zu explorieren, inwieweit alternative, communitybasierte Konsummodelle zu einer Stärkung der Quartiersentwicklung im Sinne eines Local Shifts beitragen können, stellen wir eine Typologie verschiedener Collaborative-Consumption-Arten vor, die sich konzeptionell am Sozialkapital und dessen Verwertbarkeit im Quartierskontext orientiert. Aus dieser Systematisierung folgt, dass viele der Angebote - trotz des erklärten Ziels einer "Nachbarschaftsstärkung" - nicht notwendigerweise zu einer Akkumulation von lokalem sozialkapital im Quartier führen müssen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Professionelles Handeln in Nachbarschaften der Postmoderne. Eine studiengeleitete Skizze

2017, Oehler, Patrick, Käser, Nadine, Drilling, Matthias, Schnur, Olaf

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Urban development an Ageism. Cost: Ageism - a multinational, interdisciplinary perspective

2015-09-11, Fabian, Carlo, Schnur, Olaf

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Alles Landschaft? Anmerkungen zur Debatte um Bildung, Quartier und Kommune

2014-05-01, Schnur, Olaf

Im März 2014 tagten in Freiburg die Arbeitskreise Quartiersforschung und Bildungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) gemeinsam zum Thema "Bildung - Quartier - Kommune: Perspektiven aus Forschung und Praxis". Die grosse Resonanz auf die Veranstaltung zeigte deutlich: Hier trafen Themen aufeinander, die aktuell intensiv diskutiert werden. Dass die Akteure aus Wissenschaft und Praxis je nach Disziplin naturgemäss durch unterschiedliche Brillen blicken, zeigten die auf der Konferenz vorgestellten Beiträge eindrücklich. In der Alltagspraxis dürfte dieser Pluralismus nicht selten zu Missverständnisse führen, möglicherweise sogar ohne dass diese überhaupt als solche enttarnt werden.