Wagner-Willi, Monika

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wagner-Willi
Vorname
Monika
Name
Monika Wagner-Willi

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Professionalisierte Unterrichtsmilieus. Zur Herstellung und Bearbeitung einer konstituierenden Rahmung in unterrichtlichen Kooperationen

2024-02-12, Papke, Katharina, Wagner-Willi, Monika, Bohnsack, Ralf, Sturm, Tanja, Wagener, Benjamin

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Unterrichtsmilieus in inklusiven und exklusiven Schulformen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Herstellung von Leistungsdifferenzen im Fachunterricht der Sekundarstufe I

2016, Elseberg, Anika, Sturm, Tanja, Wagener, Benjamin, Wagner-Willi, Monika, Sturm, Tanja, Köpfer, Andreas, Wagener, Benjamin

Der Beitrag präsentiert das Forschungsdesign und erste Ergebnisse einer qualitativen Studie zur fachunterrichtlichen Herstellung von Leistungsdifferenz in kontrastierenden Schulformen der Sekundarstufe I und stellt die in diesem Rahmen verorteten Dissertationsprojekte zu Adressierungspraxen bzw. zu Leistungslogiken des videografisch erhobenen Unterrichts vor.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

SNF-Projekt 100019_152751: „Herstellung und Bearbeitung von Differenz im Fachunterricht der Sekundarstufe I – eine Vergleichsstudie zu Unterrichtsmilieus in inklusiven und exklusiven Schulformen“ (Wissenschaftlicher Schlussbericht, gekürzte Fassung)

2018-06, Wagner-Willi, Monika, Sturm, Tanja, Wagener, Benjamin, Elseberg, Anika

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Soziale Prozesse der Differenzherstellung im Fachunterricht einer integrativen Schulform der Sekundarstufe I - erste Ergebnisse einer videobasierten Vergleichsstudie

2016, Wagner-Willi, Monika, Sturm, Tanja, Hedderich, Ingeborg, Zahnd, Raphael

Der Beitrag stellt erste Ergebnisse einer qualitativen Videostudie zum Fachunterricht der Sekundarstufe I in der Schweiz vor. Die Analyse einer Sequenz der Einführungsphase im Mathematikunterricht einer 8. Integrationsklasse zeigt explizite und implizite Formen des Ein- und Ausschlusses von SchülerInnen in Bezug auf das unterrichtliche Geschehen. Mit diesen gehen leistungsbezogene Differenzkonstruktionen und eine paradoxe Interaktionsrahmung einher.