Quesel, Carsten

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Quesel
Vorname
Carsten
Name
Quesel, Carsten

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Principals’ Views on Civic and Parental Participation in School Governance in Switzerland

2017, Quesel, Carsten, Näpfli, Jasmin, Buser, Patricia

Abstract Purpose: The study is focused on the question of how principals in Swiss compulsory schools evaluate civic and parental participation in education governance. Public management reforms in Switzerland have led to the implementation of semiautonomous school administration and the encouragement of professional leadership. Thus, the traditional role of school boards has come under scrutiny. Research Methods/Approach: Using the theoretical framework of actor-centered institutionalism, the study compares patterns of education policies in Swiss cantons and analyzes data of a principals’ survey by structural equation modelling. Findings: The views of principals concerning lay participation in school governance reveal a multifaceted picture. Principals affirm lay participation on the levels of the right to be informed, the right to be heard, and the right to volunteer; they regard with skepticism the authority of lay participants to make decisions. Implications for Research and Practice: Principals tend to insist on professional discretion and opt against the blurring of boundaries between schools and their social environment. This implies the self-justification of professional leadership. That such self-justification does not derive from a neutral perspective, but is an expression of stakeholder interests, has to be taken into account.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Schulkommissionen und Elterngremien im Urteil professioneller Schulleitungen

2014-02-01T00:00:00Z, Quesel, Carsten, Näpfli, Jasmin, Kübler, Daniel, Buser, Patricia, Gundelach, Birte

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Institutionalisierung der Elternmitwirkung im Kanton Zürich

2015, Näpfli, Jasmin, Quesel, Carsten, Buser, Patricia, Kübler, Daniel, Dlabac, Oliver

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bürgerbeteiligung im Kontext der School Governance. Befunde einer Dokumentenanalyse zur Vorgeschichte und zur Ausgestaltung schulischer Teilautonomie in der Schweiz

2014, Näpfli, Jasmin, Quesel, Carsten, Buser, Patricia, van der Heiden, Nico, Abs, Hermann Josef, Brüsemeister, Thomas, Schemmann, Michael, Wissinger, Jochen

Der Artikel behandelt Aspekte der Bürgerbeteiligung im Kontext der School Governance in der Schweiz. Diese Bürgerbeteiligung thematisieren wir unter dem Oberbegriff der Laienpartizipation, der hier die Einbeziehung von nichtprofessionellen Akteuren in Prozesse institutionalisierten Entscheidungshandelns bezeichnen soll. Im Rahmen der obligatorischen Schule der Schweiz sind drei Varianten der Laienpartizipation zu unterscheiden: zum einen lokale Schulkommissionen, zum zweiten Elternräte und zum dritten multilaterale Gremien, in denen Schulleitungen, Lehrpersonen, Eltern, Gemeinderepräsentanten und andere Stakeholder vertreten sein können. Beim vorliegenden Artikel steht die Beteiligung in Schulkommissionen im Mittelpunkt, die historisch gesehen in den letzten beiden Jahrhunderten die dominante Form der Laienpartizipation gewesen ist.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bürgerbeteiligung im Kontext der Schulführung. Funktion und Perspektiven von lokalen Schulkommissionen in der Schweiz

2015, Näpfli, Jasmin, Quesel, Carsten, Buser, Patricia

Auf die Frage, wie Schulen in der Demokratie zu verankern sind, gibt es verschiedene Antworten. In der Schweiz spielen hier - ähnlich wie in den USA - lokale Schulkommissionen eine wichtige Rolle.Der Beitrag schildert den aktuellen Entwicklungsstand dieser Form der Bürgerbeteiligung und nutzt Daten einer Schulleitungsbefragung, um Probleme und Zukunftsperspektiven zu skizzieren.

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

School Governance und Laienpartizipation in der Schweiz