Richiger, Beat

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Richiger
Vorname
Beat
Name
Richiger, Beat

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Zwischen Wissenschafts- und Berufspraxis. Berufspraktische Studien als dritter Raum der Professionalisierung von Lehrpersonen
    (Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 29.01.2016) Leonhard, Tobias; Fraefel, Urban; Jünger, Sebastian; Kosinár, Julia; Reintjes, Christian; Richiger, Beat [in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
    Der Beitrag bestimmt den konzeptionellen Kern berufspraktischer Studien als eigenständigem Studienbereich der Lehrerbildung. Die Referenzsysteme Wissenschaft und Beruf werden dabei als eigenlogisch operierende Praxen betrachtet, die es in den berufspraktischen Studien produktiv aufeinander zu beziehen gilt. Eine solche Konzeption berufspraktischer Studien beruht auf der Etablierung eines "dritten Raumes", dessen Voraussetzungen im Beitrag dargestellt und begründet werden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Kompetenzorientierte projekt- und aufgabenbezogene Hochschullehre im Studiengang Logopädie
    (Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, 01.11.2013) Schräpler, Ute; Blechschmidt, Anja; Bucheli, Sandra; Frauchiger, Ursina; Kannengieser, Simone; Tovote, Katrin; Widmer Beierlein, Sandra; Richiger, Beat [in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Kooperative Professionalisierung im Modellversuch. Interdisziplinäres Lernen in der Praxisausbildung
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie, 11.09.2012) Richiger, Beat [in: Inklusive: Zeitschrift Spezielle Pädagogik und Psychologie]
    Integrativ arbeitende Schulen reduzieren als Kollektiv aller beteiligten Fachpersonen Hindernisse für Lernen und Teilhabe; sie sind auf professionelle Akteure angewiesen, die sich untereinander vernetzen, um verschiedene disziplinäre Ansätze einzubringen und zu integrieren, Barrieren zu minimieren und auf diese Weise allen Schülerinnen und Schülern optimales Lernen zu ermöglichen. Die Gestaltung einer inklusiven Kultur ist in einer konventionellen Schule, wo Fachpersonen sich ausschliesslich für ihren eigenen, eng umrissenen Arbeitsbereich verantwortlich fühlen und folglich wenig Zusammenarbeit stattfindet, kaum denkbar. Eine Schule für alle lässt sich nicht realisieren, wenn die eine pädagogische Hand nicht weiss, was die andere warum und wie tut. Die inklusive Schule verbindet und reflektiert die Massnahmen der verschiedenen Fachpersonen zugunsten des Lernens und der Teilhabe aller Beteiligten.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Ja, ich will... Von der Verantwortung für die professionelle Entwicklung
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie, 2011) Richiger, Beat [in: Inklusive: Zeitschrift Spezielle Pädagogik und Psychologie]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Berufspraktische Studien? Professionalisierung sonderpädagogischen Handelns bei Verschiedenheit in der Lebensspanne
    (Klinkhardt, 2011) Blechschmidt, Anja; Born, Claudia; Richiger, Beat; Schildmann, Ulrike [in: Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne. Behinderung - Geschlecht - kultureller Hintergrund - Alter / Lebensphasen]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift