Baumhakl, Werner

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Baumhakl
Vorname
Werner
Name
Baumhakl, Werner

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wissenskonstruktion. Ein Bericht aus der Theoriewerkstatt, wo aus dem Rohmaterial «Information» angewandtes Wissen geschaffen wird

2021-09, Grosso Ciponte, Angela, Baumhakl, Werner

Der pandemiebedingte Umstieg auf digitales Lernen stellte Fragen nach der Qualität der Lehre. Auch in digitaler Form sollen die Studierenden Informationen so aufnehmen, verarbeiten und überprüfen können, dass daraus anwendbares Wissen entsteht. Welche Formen der Zusammenarbeit schaffen Verbindlichkeit und Nähe, die für die Wissensaufnahme wesentlich sind und sonst nur im Präsenzunterricht stattfinden? Und wie können wir die Technologie so einsetzen, dass sie das Lernen unterstützt und nicht als Barriere wahrgenommen wird, die wirksames Lernen erschwert oder gar verhindert? Die Antwort ist so einfach wie aufwändig: wir müssen den (Theorie-)unterricht neu denken! Am Beispiel meines Moduls «Arbeitsmethoden» werde ich darstellen, von welchen Prinzipien ich mich leiten lasse und welche Lösungen ich entwickelt und umgesetzt habe.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Durch die eigenen Ideen spazieren

2020-09, Grosso Ciponte, Angela, Baumhakl, Werner

Jedem gestalterischen Entwicklungsprozess wohnen organische Aspekte inne. Problemlösungsprozesse wachsen also und sind Erneuerungsprozesse. Diese finden zuerst in den Köpfen der Gestalterinnen und Gestalter statt. Sie haben deshalb die Verantwortung dafür, dass das konkrete Gegenüber wie eine abstraktere Öffentlichkeit ihre entsprechenden Gedankengänge verstehen. Das lernen sie in meinem Unterricht. Im Artikel stelle ich die Grundsätze dar, welche den Studierenden erlauben, über ihre Arbeit zu sprechen; ihre gestalterische Stimme klingen zu lassen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Practicing Automation in Design

2019, Smigielska, Maria, Ernst, Meret, Baumhakl, Werner

This text reflects on digital methods supporting design and fabrication in the context of creative disciplines of the FHNW Academy of Art and Design in Basel. It stems from the teaching workshop on generative design and robotic rod bending experiments carried at the Institute Industrial Design HGK FHNW in 2018.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Neues am Institut Industrial Design: Design Culture Lab, Digital Integration Lab, Material@Sustainability Lab

2021-09, Grosso Ciponte, Angela, Baumhakl, Werner

Gespräch mit Werner Baumhakl über die Themen, Bedeutungsschichten und «Scharnierfunktionen» zwischen Forschung und Lehre der drei genannten Labs am Institut Industrial Design

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Im Grunde ist Design Kommunikation

2019-09, Grosso Ciponte, Angela, Baumhakl, Werner

Kooperation umfasst ein komplexes Set an Fähigkeiten und Kenntnissen. Wer sie beherrschen will, muss zuhören und fragen können, muss die Kompetenzen der anderen aufrichtig schätzen und die Spannung zwischen der Liebe zum eigenen Entwurf und dem konstruktiven Potenzial von Kritik und gemeinsamer Weiterentwicklung des Entwurfs aushalten können. Damit unsere Studierenden dafür gerüstet sind und echte Dialogfähigkeit entwickeln können, müssen sie sich die Werkzeuge aneignen, um Design als kritisches Werkzeug handhaben und nutzen zu können. Denn zum Einfall muss die Fähigkeit kommen, diesen zu ordnen und also zu erkennen, was passt und was nicht passt. Darin liegt die zentrale Entscheidung im kreativen Prozess. Der Prozess – wie auch die Entscheidung – wird durch Kooperation und Reflexion ge-nährt. Die Grundsteine dazu erhalten die Studierenden im ersten Semester in den beiden Modulen Arbeits- und Präsentationsmethoden vermittelt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Initiative Kreislaufwirtschaft. Gebündelte Kompetenz für eine nachhaltige Schweiz. Interview mit Werner Baumhakl, Nicole Schneider, Michael Bösch, Christian Rtyka, Remy Stoll und Panagiota Tsotra

2021-09, Grosso Ciponte, Angela, Baumhakl, Werner

Die Gründer_innen der Initiative Kreislaufwirtschaft stellen im Gespräch ihre Überlegungen hinter der Initiative vor: Prof. Werner Baumhakl, Leiter IID HGK FHNW, Nicole Schneider Stv.Leiterin IID HGK FHNW, Prof.Dr. Michael Bösch, leiter Zentrum Cleantech und nachhaltige Energiesysteme FHNW, Prof.Dr. Christian Rytka, Gruppenleiter Verfahrenstechnik am Institut für Kunststofftechnik FHNW Dr. Rémy Stoll, Geschäftsführer und Dr. Panagiota Tsotra , Leiterin Forschung Kunststoff Ausbildungs- und Technologiezentrum Aarau

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Easystep: der Berufseinstieg

2019-09, Grosso Ciponte, Angela, Baumhakl, Werner

Junge Künstler_innen und Gestalter_innen sind Unsicherheit und Verunsicherung gleich doppelt ausgesetzt. Einerseits geht künstlerisches und gestalterisches Schaffen grundsätzlich mit intrinsischer Unsicherheit einher: also mit Ungewissheiten im Schaffensprozess und bezüglich des eigenen Werks. Doch hängen der erfolgreiche Berufseinstieg und berufliche Erfolg von Künstler_innen und Gestalter_innen ganz wesentlich davon ab, wie gut sie mit Unsicherheiten also letztlich mit sich selbst, den andern, der Aufgabe, dem Geld und der Zeit umgehen können. Die PWA - gemeinsam konzipiert und entwickelt mit Catherine Sokoloff und Danilo Silvestri – bietet bedarfsgerechte Unterstützung, um diesen Unsicherheiten zu meistern. Die APP schlägt Antworten auf alle Fragen rund um den Berufseinstieg vor: von A wie Anfangen und AHV bis Z wie Zweifel.