Konrad, Jonas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Konrad
Vorname
Jonas
Name
Konrad, Jonas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 31
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Explorative Study of Gigworkers in Switzerland: A Typology

2021-09-22, Ryser, Thomas, Konrad, Jonas, Flepp, Corsin

Research Question Gig Work is a new flexible form of work with automated placement of mini jobs on online platforms. Little is known today about the gig workers and their motives for the new form of work. We investigated motives, life situations and needs of gig workers from the largest platform in Switzerland. Research design The explorative study followed a sequential mixed method design with qualitative interviews (professional biographical interviews (n=18), validation workshops (n=20)) and a subsequent online survey (n=1268). The results of a qualitative content analysis and a cluster analysis were combined to develop the typology. Results Six types were found: Explorers, Professionals, Balancers, Jobbers, Integraters and Diversifiers. They show that there are different needs in terms of flexibility, reconciliation of different work and life domains, and networking. The types differ in relevance and time perspective to work as a gig worker (transition phases vs. mid- to long term perspective). Limitations Limitations arise due to the case study of a single platform, the specific labour law status of gig workers and the economic context in Switzerland. Furthermore, selection effects in recruitment must be considered. Theoretical/practical implications The typology allows a differentiated understanding of gig workers motives and needs. In practice, it supports a further development of the platform model and target group-specific communication. Relevance We describe one of the first gig worker typologies in the platform economy, the first in the Swiss context.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Emerging Patterns of Worker Identities in the Swiss Gig Economy

2019-08, Ryser, Thomas, Flepp, Corsin, Konrad, Jonas

The gig economy is receiving more and more public attention. The current debate revolves around the inherent ambiguity of the legal status of so-called gig workers. Gig work can be conceptualized internally as a kind of hybrid work form containing rationales of control related to employment as well as the degrees of freedom and flexibility normally attributed to self-employment. Working in the economy is connected to a high degree of ambiguity regarding job security and financial stability, planning and coordination of workloads, as well as broader issues regarding life course planning and career path development. The internal ambiguity of gig work as a newly emerging work form has several implications for the construction of worker identities. Gig workers are required to evaluate the role of the emerging new work form regarding identity development in their actual life span and their career development. It is proposed, that the respective individual relevance of gig work for professional development as well as the integration in to private and work-related identities generates needs for identity adaptation. Therefore, the construction of new combinations of work related, but in a more general term also life course related identity patterns is expected. To get an exploratory insight into emerging identity patterns, the construction of gig worker identities was analyzed in a qualitativeexplorative study by interviewing 18 platform workers of the biggest gig work company in Switzerland. In the interviews narratives of gig worker biographies were evoked and social identity maps visualized. In two subsequent workshops with ten gig workers from the same company the identified patterns were communicatively validated. The results of the qualitative-explorative inquiry lead to the development of a typology of gig worker identity patterns. Identity patterns can be differentiated on the dimensions of integration of gig work in the actual life course, the relevance of gig work and other life and work domains, as well as the complexity of social identity patterns. Furthermore, the identified patterns are related to different styles of identity integration. More specifically, workers perceiving gig work as a transition in their vocational development can be distinguished from workers, who have developed a mid-term perspective in doing gig work. The development of a more stable perspective is related to hybrid combinations of central identity domains (work or private), compared to more complex patterns in transient forms of gig work episodes. The method of visualizing identity maps can be evaluated as useful for the identification of emerging identity patterns in hybrid work arrangements. So far, the study is limited to the workers of the gig work platform under study, but the applied method of identity mapping seems conducive to the investigation of emerging, identity patterns in other work contexts. A further validation of the developed identity patterns could be used to inform the current debate on the legal status of gig workers.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Studienergebnisse. HR-Kompetenzen für die Zukunft

2019, Konrad, Jonas, Resch, Dörte

Die Mitarbeitenden und Unternehmen auf die Arbeit von Morgen vorzubereiten ist eine der zentralen Aufgaben des HRM. Der gegenwärtige schnelle und ständige Wandel der Arbeitswelt verleiht dieser Aufgabe zusätzliche Dringlichkeit. Ein Wandel, der aufgrund der Digitalisierung, der demographischen Entwicklungen, der Globalisierung und auch des Strukturwandels hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft zustande kommt (vgl. Zölch, Oertig, Calabró & Hunziker, 2016). Mit diesen Veränderungen sind neue Anforderungen an Mitarbeitende und Organisationen verbunden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Welche Kompetenzen braucht das HR in Zukunft?

2019, Konrad, Jonas, Resch, Dörte

Der gegenwärtige Umbruch der Arbeitswelt verändert Arbeitsprofile und die damit verbundenen Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende. Das hat auch Auswirkungen auf HR-Fachprofile. Doch welche Kompetenzen braucht ein zukunftsgerichtetes HR und wie sollen HR-Fachkräfte aus- und weitergebildet werden? Diese Fragen hat eine Studie der FHNW und HR Today in einer Gruppendiskussion mit HR-Leitenden und einer breiten Onlinebefragung untersucht. Erste Ergebnisse liegen nun vor

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wo steht das HR in der digitalen Transformation? Handlungsempfehlungen für die HR-Praxis

2020, Jansen, Anne, Konrad, Jonas, Schaltegger, Christina, Zölch, Martina, Wörwag, Sebastian, Cloots, Alexandra

Das Human Resource Management (HR) ist von der digitalen Transformation gleich in zweifacher Hinsicht betroffen: Zum einen werden die HR-Funktion sowie alle Bereiche der HR-Wertschöpfungskette durch die digitale Transformation beeinflusst, zum anderen ist das HR gefordert, in anderen Unternehmensbereichen die digitale Trans-formation zu begleiten und Führungskräfte und Mitarbeitende dazu zu befähigen. In einer Online-Befragung, an der 567 HR-Fachleute teilgenommen haben, wurde unter-sucht, welche Veränderungen HR-Fachleute aufgrund der Digitalisierung in ihrem Arbeitsalltag wahrnehmen. Der Beitrag zeigt auf, inwiefern die Digitalisierung die HR-Arbeit beeinflusst (u.a. Verankerung in der HR-Strategie, IT-Tools und Grad der Automatisierung) und wie sich die Digitalisierung auf die Zufriedenheit mit dem Beruf, das Wohlbefinden und die wahrgenommene Arbeitsplatzunsicherheit von HR- Fachleuten auswirkt. Eine bedeutsame Rolle kommt dem digitalen organisationalen Reifegrad sowie den im HR vorhandenen digitalen Kompetenzen zu.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Latent Profiles of Organizational, Occupational and Supervisor Commitment among Nurses and their Effects on Employee Well-being and Health

2019-05-31, Wombacher, Jörg, Konrad, Jonas, Raff, Tilmann

Purpose Demographic changes have led to a shortage of nurses in the healthcare sector. Nursing staff and patients are getting older and nursing cases are becoming increasingly complex. As a result, nurses’ workloads and stress levels have increased, and employee turnover has risen. Adopting a person-centered perspective, this study examines the effects of nurses’ commitment profiles on their physical and emotional well-beingand other work-related outcomes. The profiles will will be extracted based on nurses’ affective, rational, and normative commitment to their organization, occupation, and supervisor. Design and Methodology A survey was conducted among 1029 nurses from all public hospitals, nursing homes and outpatient care services from the Swiss Canton of Solothurn. A latent profile analysis using Mplus was performed to extract the commtiment profiles and examine their associations with the outcome variables. Results Four commitment profiles were found that differ both quantitatively (in terms of commitment levels) and qualitatively (in terms of shape). Results show, among others, that nurses with a high affective but low rational and normative commitment to all three foci (occupation, organization, supervisor) show higher levels of emotional strain than other profiles (e.g., low commitment levels) but also greater levels of work-life-balance and health. Limitations The cross-sectional nature of the survey precludes causal inferences. Because all data were self-reported, the associations found between profiles and outcomes may be inflated. Implications for research The person-centered approach allows an examination of complex interaction patterns among commitment foci and dimensions and their associations with work-related outcomes. A longitudinalstudy is in order to better understand causal directions and the development of complex commitment profiles over time. Practical implications The study results are relevant to practices in human resource management and retention in the healthcare sector. Because the commitment profiles refer to a broad, within-person observation of nurses, it is important to address the whole individual in interventions targeted at the improvement of unbeneficial commitment profiles. A strict focus on single commitment foci or dimensions may not be enough. Orginality, Value To our knowledge, this is the first comprehensive exploration of complex commitment profiles and their association with employee health and well-being in the nursing profession.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Latent profiles of organizational and occupational commitment among nurses and their effects on employee well-being and health

2019, Konrad, Jonas, Wombacher, Jörg, Amstutz, Nathalie, Minnig, Christoph, Raff, Tilmann

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Konstitution der Arbeitsidentität von Crowdworkern in der Plattformökonomie: Eine qualitative Netzwerkanalyse multipler sozialer Identitäten

2020, Konrad, Jonas, Pekruhl, Ulrich, Dunckel, Heiner

In der vorliegenden Arbeit wird die Konstitution der Arbeitsidentität von Crowdworkern untersucht. Crowdworking steht für virtuelles Arbeiten an beliebigem Ort, indem kurze Arbeitsaufträge über Plattformen im Internet akquiriert werden, ohne dass ein festes Anstellungsverhältnis mit der Plattform oder einem Auftraggeber vorliegt. Dieser Arbeitskontext ist geprägt durch einen hohen Grad an Virtualität und wechselnde Arbeitsbeziehungen zu Plattformen und Auftraggebern. Er zeichnet sich somit durch eine organisationale Entkoppelung aus und hat Einfluss auf die Arbeitsidentität der Crowdworker. Die Identifikation mit Gruppen aus Arbeit und Beruf steht in Zusammenhang mit Kooperation, Leistung und psychischer Gesundheit. Eine soziale Identität kann als Ressource begriffen werden, welche Orientierung, soziale Zugehörigkeit und Unterstützung ermöglicht. Unter Berücksichtigung des Social Identity Approachs wurde mit einem explorativen, qualitativen Studiendesign untersucht, welche sozialen Identitäten für Crowdworker von Bedeutung sind, und welche Rolle Crowdsourcing-Organisationen (Plattformen, Auftraggeber) sowie andere soziale Gruppen, wie z.B. Berufsgruppen, spielen. Ebenfalls untersucht wurde die Vereinbarkeit multipler sozialer Identitäten. Für die Datenerhebung kam ein visuelles Verfahren der qualitativen Netzwerkanalyse im Rahmen von 20 Einzelinterviews mit Crowdworkern zum Einsatz. Es wurde in jedem Interview eine Netzwerkkarte sozialer Identitäten gezeichnet und zusammen mit den Erzählungen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine recht grosse Vielfalt in Bezug auf die Konstitution der Arbeitsidentitäten. Ein Grund dafür liegt darin, dass Crowdworking-Tätigkeiten mit anderen Jobs und Arbeitsverhältnissen, teils auch Festanstellungen, kombiniert werden. Die Plattformen haben für die Arbeitsidentität unterschiedliche Bedeutung, sie werden als Arbeitgeberinnen im herkömmlichen Sinne oder als nützliches Tool beschrieben. Eine wichtige Rolle spielen übergeordnete und abstrakte soziale Identitäten. Sie entstehen durch Selbstkategorisierung zu Berufsgruppen oder Gruppen der Freelancer. Sie sind wichtig, weil die Tätigkeiten und die lose gekoppelten Arbeitsbeziehungen des Crowdworkings stets aus Sicht dieser sozialen Identitäten betrachtet werden können. Zur Aggregation der Daten und der Herausstellung von zentralen Unterschieden in der Konstitution der Arbeitsidentität wurde eine Typologie mit den vier Typen Freelancer-, Multiple-Jobs, Crowdworking-Team- und Berufs-Identität entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, inwiefern soziale Identitäten im Arbeitskontext des Crowdworkings eine Ressource darstellen können, aber auch, welche Identitätskonflikte durch soziale Identitäten aus verschiedenen Arbeitsbereichen, d.h. über Crowdworking hinweg, vorliegen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit interpretiert und Implikationen für die Praxis diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Gig Work: Das Versprechen der selbstbestimmten Arbeit?

2019-03-26, Ryser, Thomas, Flepp, Corsin, Konrad, Jonas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Einfluss von Zufriedenheitsgrößen auf das Commitment von Berufseinsteigenden mit Vertragsgebundenheit

2019, Raff, Tilmann, Wombacher, Jörg, Konrad, Jonas

Im Rahmen einer Befragung von 268 Berufseinsteigenden mit Vertragsgebundenheit zeigt sich, dass das affektive Commitment stärker als das normative Commitment auf die Wechselabsicht von Mitarbeitenden mit Vertragsgebundenheit wirkt. Von den untersuchten Zufriedenheitsgrössen erweisen sich im Rahmen einer Strukturgleichungsanalyse insbesondere die Zufriedenheit mit dem Arbeitsinhalt, mit der Kultur sowie mit den Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten als wichtige Einflussgrössen des affektiven Commitments. Die Implikationen für das Bindungsmanagement von Berufseinsteigenden mit Vertragsgebundenheit werden diskutiert.