Hess, Nadja

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hess
Vorname
Nadja
Name
Hess, Nadja

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz während der Corona Pandemie

2022-10-11, Bühler, Sarah, Hess, Nadja

Lade...
Vorschaubild
Publikation

ALIMEnt

2022-06-10, Hess, Nadja, Sommerfeld, Peter

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Soziale Arbeit in der Covid-19 Pandemie. Studie zur Arbeitssituation

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Einblicke in die Studie: «Socioeconomic inequalities and effects of nature on children’s health related quality of life»

2022-09-13, Sepahniya, Samin, Hess, Nadja

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Soziale Arbeit in der Covid-19 Pandemie. Eine empirische Studie zur Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz. Ergebnisbericht

2021-04, Sommerfeld, Peter, Hess, Nadja, Bühler, Sarah

Die quantitative Studie vermittelt einen ersten empirischen Blick auf die Folgen der Covid-19-Pandemie für die Soziale Arbeit in der Schweiz. Die Ergebnisse der durchgeführten Online-Befragung zeigen auf, dass sich die Covid-19- Pandemie erheblich auf das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit auswirkt. Die Kommunikation zu anderen Fachpersonen wie auch zu den Klient*innen hat sich verändert, für viele zum Negativen. Eine erhöhte Problemlast und eine erhöhte Nachfrage auf Seiten der Klient*innen, sowie veränderte Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen führen zu zusätzlichem Arbeitsaufwand und Mehrarbeit. Es zeigt sich, dass viele Befragte gut mit den Veränderungen umgehen können. Der Umgang mit den digitalen Technologien und den damit zusammenhängenden Umstellungen wie z.B. Homeoffice, lässt ein Bild von einer Profession zeichnen, die sich den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie stellt und mit Engagement versucht, diese Krise und deren Folgen für die Adressat*innen und die Arbeitssituation zu bewältigen. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass die hohe Arbeitsbelastung unter den aktuellen Umständen bei jedem/jeder Dritten dazu führt, dass sie von einem starken Risiko betroffen sind, an einem Burnout zu erkranken.

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Regionale Anlaufstellen (REAS)

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Impact of the COVID-19 pandemic on the work of social workers

2022-08-15, Schell-Kiehl, Ines, Laurens, Melissa, Ketelaar, Nicole, Sommerfeld, Peter, Hess, Nadja, Bühler, Sarah, Meyer, Nikolaus, Franz, Sebastian

The COVID-19 pandemic has had a major impact on everyone’s life.  Like many other professionals, social workers have been forced to adapt to these new working conditions and new challenges in order to support clients during the pandemic, as new needs have arisen. Together with professional associations from three nations (Germany, Switzerland and the Netherlands), we used a coordinated approach to explore the consequences of the pandemic for social work professionals. This study was conducted during the most severe contact and hygiene restrictions of the second wave of the COVID-19 pandemic in the winter of 2020/2021. The data addresses the changes perceived by social work professionals in relation to their contact and communication with clients, the use of digital technology in the context of work, the professional response in terms of innovation, the working conditions and the psychosocial risks they face. Methods: Cross-sectional data was collected from 7,241 social workers in Germany, Switzerland and the Netherlands through online surveys. Results: The results show an increase in the workload of professional social workers and compounding problems of clients, together with a negative impact of the COVID-19 pandemic on communication and contact with clients. All of this takes place within the framework of changing working conditions and contexts. Our data shows that the use of digital technologies does not cause bigger problems for most of the participating social workers. It should in fact be noted that professionals have many positive associations with the use of digital technology in general. Conclusions: There are both remarkable and alarming results concerning the mental health of social workers and their working conditions, as well as the position of the social work profession in general.

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Detailkonzept Evaluation Fouchette verte - Senior@home_Phase 2

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

COVID-19: Lebensschutz versus Lebensqualität bei Menschen mit Beeinträchtigungen während der Covid-19-Pandemie 2022-2023_LQCMB