Leimstoll, Uwe

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leimstoll
Vorname
Uwe
Name
Leimstoll, Uwe

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
  • Publikation
    Netzreport 08: Informatik in Schweizer KMU - Die Auswirkungen der Informatik auf die Prozesse und die Innovationstätigkeit von KMU und anderen Schweizer Organisationen
    (Netzmedien AG und Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2008) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra
    Die ICT-Fachzeitschrift Netzwoche und das Competence Center E-Business Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersuchen im Rahmen der Studien reihe «Netzreport» jährlich wechselnde Spezialthemen zur Bedeutung der Informatik für Schweizer KMUs (kleine und mittlere Unternehmen). Die Studienreihe soll dazu beitragen, die Bedürfnisse dieser Organisationen im Bereich der Informatik zu erforschen. Ziel der Primärdatenerhebung ist es, Produkte und Leistungen der Informatik besser auf die speziellen Anforderungen von KMUs abstimmen zu können. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe des Netzreports sind die Auswirkungen der Informatik auf die betrieblichen Prozesse und die Innovationstätigkeit von Unternehmen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Netzreport 07: Informatik in Schweizer KMU - Die Beschaffung von Informatikressourcen in KMU und anderen Schweizer Organisationen
    (Netzmedien AG und Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2007) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra
    Seit geraumer Zeit ist festzustellen, dass insbesondere auch grosse, weltweit operierende Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zunehmend ein interessantes Marktpotenzial entdecken. Entsprechend haben sie damit begonnen, ihre Produkte und Dienstleistungen auf diese Zielgruppe auszurichten. Allerdings ist dies kein einfaches Unterfangen. So gibt es in der Schweiz über 38?000 KMU. Eine Segmentierung des Marktes tut also Not. Gerade hierzu fehlt jedoch die nötige Datenbasis. Diese Lücke will die Studienreihe Netzreport «Informatik in Schweizer KMU» schliessen.Nachdem im Netzreport 06 die strategische Bedeutung des Informatikeinsatzes in KMU untersucht wurde, befasst sich der vorliegende Netzreport 07 schwerpunktmässig mit der Beschaffung von Informatikressourcen in KMU und anderen kleinen und mittleren Schweizer Organisationen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Netzreport 06: Informatik in Schweizer KMU - Die Bedeutung der Informatik in KMU und anderen Schweizer Organisationen
    (Netzmedien AG und Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2006) Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe; Dettling, Walter
    In fast täglichen Auseinandersetzungen in der Fachpresse streiten sich Experten, welchen Stellenwert die Informationstechnik (IT) in Unternehmen bis heute erlangt hat. Dabei stehen sich oft zwei Meinungen diametral gegenüber. Die eine Fraktion glaubt in Anlehnung an die vor über 20 Jahren postulierten Theorien von Porter und Millar (1985) an ein besonderes Potenzial der IT zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Die andere Fraktion steht auf dem Standpunkt, der Diffusionsprozess der IT sei mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sie im Unternehmen bereits zu einer so genannten "Commodity" (also zu einem für alle verfügbaren Gebrauchsgegenstand) geworden sei und damit ihre Tauglichkeit als strategisches Differenzierungsinstrument eingebüsst habe (Carr 2004).Ebenfalls kontrovers diskutiert wird seit Jahrzehnten die Frage, ob der Einsatz von IT zu einer höheren Produktivität führe.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Netzreport'5: Einsatz von Business Software in kleinen und mittleren Schweizer Unternehmen
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2004) Dettling, Walter; Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra
    Repräsentative Zahlen zum Schweizer Business-Software-MarktDer Einsatz von Business Software ist heute in kleinen und mittleren Unternehmen weit verbreitet. Zuverlässige Zahlen bezüglich Verbreitung und Nutzung gab es für die Schweiz bisher aber kaum.Mit repräsentativen, aktuellen Zahlen zum Schweizer Markt schafft der neue Netzreport'5 hier Abhilfe. 463 Schweizer KMU mit 10 bis 250 Mitarbeitenden beantworteten im 4. Quartal 2003 einen Fragebogen über den Einsatz von Business Software in ihrem Betrieb. Insbesondere wurde dabei ermittelt, welche ERP-Systeme die grösste Verbreitung finden und wie hoch die künftigen Investitionen der Schweizer KMU im Bereich Business Software sein werden.Im Netzreport'5 werden die meisten Ergebnisse nach Unternehmensgrösse und Branche differenziert dargestellt. Darüber hinaus werden die Umfrageergebnisse gewichtet, was repräsentative Aussagen über die Unternehmen mit 10 bis 250 Beschäftigten des zweiten und dritten Wirtschaftssektors erlaubt.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Paid Content im Internet: Eine Studie über Erfahrungen und Trends
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2003) Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe
    Schon die klassischen Nationalökonomen haben uns seit David Ricardo gelehrt, dass die Knappheit eines Gutes dessen Preis massgeblich bestimmt. Nun sind Informationen im Internet nicht gerade knapp und so verwundert es wenig, dass die Zahlungsbereitschaft der Internet-Konsumenten bisher eher gering war. Dennoch geben quantitative Studien verstärkt Hinweise darauf, dass heute mit zahlungspflichtigen Inhalten und Services auch im Internet zunehmend Geld verdient werden kann.Auf eine Initiative der UBS hin kam ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Marktforschungsunternehmen mrc, dem Branchenmagazin Netzwoche und der Fachhochschule beider Basel zustande. In Gruppendiskussionen sollte herausgefunden werden, welche Erfahrungen professionelle Internetnutzer bisher mit zahlungspflichtigen Inhalten gemacht haben.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Rechtliche Implikationen der Personalisierung
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2003) Kummer, Mathias; Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe
    Aktuelle Untersuchungen kommen häufig zum Ergebnis, dass der Internetauftritt vieler Unternehmen nicht den rechtlichen Anforderungen entspricht, die aus juristischer Sicht an öffentlich zugängliche Websites zu stellen sind. Dies mag aus der Diskrepanz zwischen einer marketingorientierten und einer juristisch geleiteten Sichtweise resultieren. Aus der Sicht des Marketing sollen dem Besucher einer Website nämlich nur die wichtigsten Informationen angeboten werden, um die Site übersichtlich und leicht bedienbar zu halten. Aus der Sicht des Juristen hingegen erfordert die Publikation von Inhalten im Internet eine Reihe begleitender Informationen über das Unternehmen, die Produkte und vor allem über den Umgang mit Kundendaten. Die vorliegende Broschüre beschreibt, welche Massnahmen wirklich wichtig sein können, um eine Website den rechtlichen Anforderungen entsprechend zu gestalten, ohne sie zu überladen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Commerce-Studie 2002: E-Business in KMU - Einsatz, Potenziale und Strategien
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra
    Das Kompetenzzentrum E-Business am Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) der Fachhochschule beider Basel (FHBB) führte im Sommer 2001 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Baselland und dem Medienpartner Netzwoche eine empirische Umfrage zum E-Business in Schweizer KMU durch. Befragt wurden vornehmlich Geschäftsführer und Informatik-Verantwortliche der KMU in der Region Basel, aber auch unabhängige Informatik-Dienstleister und Managementberater ("Experten").Die Studie zeigt die derzeitige aktive E-Commerce-Nutzung der KMU auf und gibt Aufschluss über den zukünftigen Bedarf an E-Commerce-Applikationen. Die Strategie der KMU im Bereich der Informationstechnik bildet einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung.Unten finden Sie die Studie als PDF-Datei zum gratis Download. Ausserdem stehen Ihnen eine PDF-Datei nur mit den Abbildungen aus der Studie sowie eine Zusammenfassung zur Verfügung. Über unsere Bestellseite kommen Sie an ein gedrucktes Exemplar der Studie.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Handbuch zur Personalisierung von E-Commerce-Applikationen
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002) Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe
    Im Rahmen eines von soft[net] geförderten Projekts entwickelt das Kompetenzzentrum E-Business am Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) der Fachhochschule beider Basel (FHBB) Grundlagen für Personalisierungstools für KMU. Dieser Arbeitsbericht beschreibt die zugrundeliegenden Mechanismen zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung der Kundenprofile. Der Arbeitsbericht ist ein Folgebericht zur E-Commerce-Studie 2002 [Leimstoll/Schubert 2002].
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Proceedings of the Ninth Research Symposium on Emerging Electronic Markets 2002
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institute for Business Economics, Basel, Switzerland, 2002) Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe
    Background of the Ninth Research Symposium on Emerging Electronic Markets (RSEEM)The Research Symposium on Emerging Electronic Markets (RSEEM) is an annual event destined to provide a forum for researchers for presentation and discussion of their current and ongoing work. In order to stimulate a lively discussion, the number of participants has traditionally been limited to 30 people. In 2002, we had two focus topics:E-Procurement and the Future of Electronic MarketsCompared to recent years, we wanted to further extend time for discussion. The forum serves two purposes. First of all it provides a platform for doctoral students to present their ideas and receive feedback from an international audience. Ongoing Ph.D. theses and projects are presented by junior researchers and input is given by the other participants. Besides, we asked for short presentations of visions of the future followed by a moderated discussion among the participants.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Internet-Plattform für eine Learning Community im Projektmanagement (2. Erfahrungsbericht)
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2001) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra; Dettling, Walter
    Die Vermittlung von praxisnahem Wissen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Fachhochschulen. Aus diesem Grund führen die Studierenden der Betriebsökonomie der Fachhochschule beider Basel (FHBB) im dritten und vierten Semester eine Projektarbeit durch. Diese Arbeiten in Teams von vier bis fünf Studierenden, die über ca. sieben Monate gehen, werden von einer interessierten Firma in Auftrag gegeben und von einem Dozierenden begleitet. Am Departement Wirtschaft, das ein Kompetenzzentrum für E-Business beherbergt, ist es naheliegend, dass bei der Abwicklung dieser Projektarbeiten ein internetbasierendes Werkzeug zum Einsatz gelangt. Das Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) übernimmt dabei die Rolle der Auftragsakquisition, Koordination und Qualitätssicherung. Die zuständigen Mitarbeiter betreiben aktiv und ganzjährig Kommunikation mit Unternehmen aus der Region Basel und akquirieren Aufträge für Projekt- und Diplomarbeiten für die Studierenden der Betriebsökonomie.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht