Leimstoll, Uwe

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leimstoll
Vorname
Uwe
Name
Leimstoll, Uwe

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Netzreport 06: Informatik in Schweizer KMU - Die Bedeutung der Informatik in KMU und anderen Schweizer Organisationen
    (Netzmedien AG und Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2006) Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe; Dettling, Walter
    In fast täglichen Auseinandersetzungen in der Fachpresse streiten sich Experten, welchen Stellenwert die Informationstechnik (IT) in Unternehmen bis heute erlangt hat. Dabei stehen sich oft zwei Meinungen diametral gegenüber. Die eine Fraktion glaubt in Anlehnung an die vor über 20 Jahren postulierten Theorien von Porter und Millar (1985) an ein besonderes Potenzial der IT zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Die andere Fraktion steht auf dem Standpunkt, der Diffusionsprozess der IT sei mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sie im Unternehmen bereits zu einer so genannten "Commodity" (also zu einem für alle verfügbaren Gebrauchsgegenstand) geworden sei und damit ihre Tauglichkeit als strategisches Differenzierungsinstrument eingebüsst habe (Carr 2004).Ebenfalls kontrovers diskutiert wird seit Jahrzehnten die Frage, ob der Einsatz von IT zu einer höheren Produktivität führe.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Entwicklung von Personalisierungsfunktionen für das EcoWeb der Ecomedia AG
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2005) Pülz, Michael; Leimstoll, Uwe
    Um die Entwicklung KMU-geeigneter Lösungen voranzutreiben, bearbeitet die Fachhochschule beider Basel (FHBB) gemeinsam mit mehreren Hochschul- und Wirtschaftspartnern ein Projekt zur Personalisierung von E-Commerce-Applikationen (PersECA). Das Projekt wird von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI/CTI) gefördert.In einem Teilprojekt mit der Ecomedia AG, Nänikon und der Polynorm Software AG, Glattbrugg, wurden im Rahmen mehrerer Workshops zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung, Erweiterung und Personalisierung des EcoWeb, dem Web-Shop der Ecomedia AG, erarbeitet. Ecomedia ist der führende Distributor für Druckerzubehör in der Schweiz. Zurzeit erfolgen 45-50 Prozent der Bestellungen über das Internet. Für die Ecomedia AG hat E-Business damit einen sehr hohen Stellenwert erlangt.Die Fallstudie beschreibt die Vorgehensweise im Projekt und die erarbeiteten Personalisierungsfunktionen. Ein Teil dieser Funktionen wurde bereits im Januar 2004 implementiert.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Netzreport'5: Einsatz von Business Software in kleinen und mittleren Schweizer Unternehmen
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2004) Dettling, Walter; Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra
    Repräsentative Zahlen zum Schweizer Business-Software-MarktDer Einsatz von Business Software ist heute in kleinen und mittleren Unternehmen weit verbreitet. Zuverlässige Zahlen bezüglich Verbreitung und Nutzung gab es für die Schweiz bisher aber kaum.Mit repräsentativen, aktuellen Zahlen zum Schweizer Markt schafft der neue Netzreport'5 hier Abhilfe. 463 Schweizer KMU mit 10 bis 250 Mitarbeitenden beantworteten im 4. Quartal 2003 einen Fragebogen über den Einsatz von Business Software in ihrem Betrieb. Insbesondere wurde dabei ermittelt, welche ERP-Systeme die grösste Verbreitung finden und wie hoch die künftigen Investitionen der Schweizer KMU im Bereich Business Software sein werden.Im Netzreport'5 werden die meisten Ergebnisse nach Unternehmensgrösse und Branche differenziert dargestellt. Darüber hinaus werden die Umfrageergebnisse gewichtet, was repräsentative Aussagen über die Unternehmen mit 10 bis 250 Beschäftigten des zweiten und dritten Wirtschaftssektors erlaubt.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Handbuch zur Personalisierung von E-Commerce-Applikationen
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002) Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe
    Im Rahmen eines von soft[net] geförderten Projekts entwickelt das Kompetenzzentrum E-Business am Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) der Fachhochschule beider Basel (FHBB) Grundlagen für Personalisierungstools für KMU. Dieser Arbeitsbericht beschreibt die zugrundeliegenden Mechanismen zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung der Kundenprofile. Der Arbeitsbericht ist ein Folgebericht zur E-Commerce-Studie 2002 [Leimstoll/Schubert 2002].
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Proceedings of the Ninth Research Symposium on Emerging Electronic Markets 2002
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institute for Business Economics, Basel, Switzerland, 2002) Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe
    Background of the Ninth Research Symposium on Emerging Electronic Markets (RSEEM)The Research Symposium on Emerging Electronic Markets (RSEEM) is an annual event destined to provide a forum for researchers for presentation and discussion of their current and ongoing work. In order to stimulate a lively discussion, the number of participants has traditionally been limited to 30 people. In 2002, we had two focus topics:E-Procurement and the Future of Electronic MarketsCompared to recent years, we wanted to further extend time for discussion. The forum serves two purposes. First of all it provides a platform for doctoral students to present their ideas and receive feedback from an international audience. Ongoing Ph.D. theses and projects are presented by junior researchers and input is given by the other participants. Besides, we asked for short presentations of visions of the future followed by a moderated discussion among the participants.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht