Hoffmann, Caroline

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hoffmann
Vorname
Caroline
Name
Hoffmann, Caroline

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Energieeffiziente Büro- und Verwaltungsgebäude. Analysen und Erfahrungen im Kontext des Förderkonzepts Energieoptimiertes Bauen

2007-07-01, Voss, Karsten, Hoffmann, Caroline, Herkel, Sebastian, Wagner, Andeas, Löhnert, Günter

Der Beitrag berichtet über erreichte Kennwerte von Demonstrationsprojekten für Nichtwohngebäude im Neubau und Erfahrungen mit dem Einsatz von Wärmepumpen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Energieeffizienz von Gebäuden – Normen und Standards in Europa

2005-06, Hoffmann, Caroline, Voss, Karsten

Der Artikel beschreibt Energiestandards für Wohngebäude in Europa

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wohnbauten mit geringem Energieverbrauch. 12 Gebäude. Planung, Umsetzung und Realität

2004-11-01, Hoffmann, Caroline, Hastings, Robert, Voss, Karsten

Dieses Werk ist die Dokumentation von 12 Mehrfamilien- und Reihenhäusern, die alle im Niedrigenergie- oder Passivhausstandard gebaut sind. Neben einer Darstellung der Bauwerke und ihrer Energieversorgung werden die Gebäude auch im bewohnten Zustand einerseits durch Messungen des Energieverbrauchs und andererseits durch eine Wiedergabe der Erfahrungen der Planer beschrieben.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Entwerfen mit Tageslicht

2006-03-01, Hoffmann, Caroline, Wambsganss, Mathias, Voss, Karsten, Löhnert, Günter, Herkel, Sebastian, Wagner, Andreas, Wambsganss, Mathias

Energieeffiziente Bürogebäude können nur entstehen, wenn von Beginn an alle Beteiligten in einem integralen Planungsprozess an einem Strang ziehen und stets Arbeitsplatzqualität und Nutzerkomfort im Mittelpunkt stehen. Im Unterschied zum Wohnungsbau macht in konventionellen Bürogebäuden der Strom den Löwenanteil des Energieverbrauchs aus: einerseits für EDV und Kommunikationstechnik, andererseits für die Gebäudetechnik. Mit cleveren Konzepten kann auf eine Klimaanlage verzichtet und das Kunstlicht minimiert werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Neue Chancen für den Gebäudebestand

2005-03-01, Hoffmann, Caroline, Voss, Karsten, Herkel, Sebastian, Löhnert, Günter, Wagner, Andreas, Wambsganss, Mathias

Energieeffiziente Bürogebäude können nur entstehen, wenn von Beginn an alle Beteiligten in einem integralen Planungsprozess an einem Strang ziehen und stets Arbeitsplatzqualität und Nutzerkomfort im Mittelpunkt stehen. Im Unterschied zum Wohnungsbau macht in konventionellen Bürogebäuden der Strom den Löwenanteil des Energieverbrauchs aus: einerseits für EDV und Kommunikationstechnik, andererseits für die Gebäudetechnik. Mit cleveren Konzepten kann auf eine Klimaanlage verzichtet und das Kunstlicht minimiert werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Das Potential der passiven Kühlung im Gebäudebestand Bürobauten. Vorschlag einer Typologie

2005-12-01, Hoffmann, Caroline, Voss, Karsten

Bei der passiven Kühlung werden natürliche Wärmesenken (z. B. Nachtluft, Erdreich) verwendet, um gezielt Wärme abzuführen und Speichereffekte zu nutzen. Die beschränkte Leistung der meisten dazu in Frage kommenden Wärmesenken macht eine geringe Kühllast des Gebäudes zur Voraussetzung. Die Sanierung eines Bürogebäudes mit Maßnahmen der passiven Kühlung beginnt mit der Frage, wie gut die Ausgangsvoraussetzungen sind, die das Gebäude für die passive Kühlung bietet. Zur Beantwortung der Frage werden zunächst die relevanten gebäudeunabhängigen und gebäudebezogenen Faktoren erläutert und aus diesen eine Typologie erarbeitet, die die Unterscheidung und Klassifizierung von Gebäuden hinsichtlich ihrer Eignung für die passive Kühlung ermöglicht. Eine “Entscheidungsmatrix” führt abschließend die gebäudeunabhängigen und gebäudebezogenen Parameter zusammen und zeigt so zu einem frühen Planungszeitpunkt, ob ein Gebäude Potential für die passive Kühlung aufweist.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zur Ermittlung des Energiebedarfs für Kunstlicht in Bürogebäuden. Diskussion von Meßresultaten

2005, Hoffmann, Caroline, Voss, Karsten

Im Rahmen des Förderkonzeptes Energieoptimiertes Bauen werden Forschung und Demonstration auf dem Gebiet energiesparender Gebäude des Nichtwohnungsbaus gefördert. Das Förderkonzept und die Gebäude wurden 2003 u. a. in dieser Zeitschrift [1, 2] und in einer Buchpublikation [3] vorgestellt. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die Auswertung des Bereichs Tageslicht und elektrische Beleuchtung. Neben einer vergleichenden Gegenüberstellung der Projekte wird untersucht, wie wirklichkeitsnah sich der Energiebedarf für elektrische Beleuchtung anhand von Rechenverfahren voraussagen läßt.