Blechschmidt, Anja

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Blechschmidt
Vorname
Anja
Name
Anja Blechschmidt

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 40
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Taking action. Furthering interprofessional and interdisciplinary discourse on inclusive education. Handeln als verbindende 063 Perspektive für den interprofessionellen und interdisziplinären Dialog im Kontext inklusiver Bildung

2022-07-15, Zahnd, Raphael, Weisser, Jan, Kannengieser, Simone, Blechschmidt, Anja, Mateus-Berr, Ruth

In der Umsetzung inklusiver Bildung gilt es eine komplexe Problemstruktur zu bewältigen, die Wissensbestände verschiedener Disziplinen und das Handeln mehrerer Professionsgruppen erfordert. Notwendig wäre demnach eine interprofessionelle und interdisziplinäre Bearbeitung des Themas. Bislang scheint aber insbesondere die interdisziplinäre Bearbeitung eine Herausforderung im akademischen Diskurs zu sein, und es gelingt nur teilweise, verbindende interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag vor, den Dialog über das Handeln im Feld zu rahmen, und präsentiert dabei einen idealtypischen Handlungszyklus. Dieser wurde ursprünglich an der Pädagogischen Hochschule FHNW als gemeinsamer Handlungsrahmen für die interprofessionelle Arbeit im Kontext inklusiver Bildung entwickelt, kann aber auch als Orientierungspunkt für die interdisziplinäre Verständigung genutzt werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Ein Leitschema zur Unterstützung des interprofessionellen Handelns

2022, Zahnd, Raphael, Kannengieser, Simone, Blechschmidt, Anja, Weissen, Jan

Die Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams wurde in den letzten Jahrzehnten bedeutender. Es ist jedoch nicht immer einfach, sich über verschiedene Professionsgruppen hinweg zu verständigen. Der Beitrag zeigt, wie die interprofessionelle Zusammenarbeit unterstützt werden kann. Mit Bezug auf Max Weber steht allerdings nicht der Begriff der Zusammenarbeit, sondern derjenige des Handelns im Zentrum. Der Beitrag fokussiert auf zwei Ansätze, die im Kontext interprofessionellen Handelns relevant sind. Einerseits geht es darum, das gemeinsame Referenzfeld als Rahmen zu nutzen, um über Professionsgrenzen hinweg zu handeln. Andererseits wird ein Handlungszyklus vorgestellt, der aufzeigt, inwiefern die verschiedenen Professionsgruppen vergleichbaren Handlungslogiken folgen können.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

E-Inclusion - eine Benenn-App für Menschen mit Aphasie. Projekt der Strategischen Initiative der HSL, PH und HGK, 2018–2020 [Poster]

2019-05-07, Hemm-Ode, Simone, Degen, Markus, Shah, Ashesh, Parrillo, Fabrizio, Karlin, Stefan, Altermatt, Sven, Blechschmidt, Anja, Bucheli, Sandra, Kuntner, Katrin Petra, Widmer Beierlein, Sandra, Reymond, Claire, Müller, Christine, Grumbinaite, Indre

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zuhören und Zuhören unterstützen

2017, Kannengieser, Simone, Blechschmidt, Anja, Schräpler, Ute

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Ein Leitschema zur Unterstützung des interprofessionellen Handelns

2022-05-01, Zahnd, Raphael, Kannengieser, Simone, Blechschmidt, Anja, Weisser, Jan

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

„Denk Sprache, denk SES” – Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörungen am 15. Oktober 2021

2021, Arisci, Nina, Blechschmidt, Anja, Starke, Anja

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Soziale Teilhabe an multilingualen Peer-Netzwerken. Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen für die Logopädie

2018, Bucheli, Sandra, Blechschmidt, Anja, Schräpler, Ute

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Taking action: Furthering interprofessional and interdisciplinary discourse on inclusive education / Handeln als verbindende Perspektive für den interprofessionellen und interdisziplinären Dialog im Kontext inklusiver Bildung

2022, Zahnd, Raphael, Weisser, Jan, Kannengieser, Simone, Blechschmidt, Anja, Mateus-Berr, Ruth

In der Umsetzung inklusiver Bildung gilt es eine komplexe Problemstruktur zu bewältigen, die Wissensbestände verschiedener Disziplinen und das Handeln mehrerer Professionsgruppen erfordert. Notwendig wäre demnach eine interprofessionelle und interdisziplinäre Bearbeitung des Themas. Bislang scheint aber insbesondere die interdisziplinäre Bearbeitung eine Herausforderung im akademischen Diskurs zu sein, und es gelingt nur teilweise, verbindende interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag vor, den Dialog über das Handeln im Feld zu rahmen, und präsentiert dabei einen idealtypischen Handlungszyklus. Dieser wurde ursprünglich an der Pädagogischen Hochschule FHNW als gemeinsamer Handlungsrahmen für die interprofessionelle Arbeit im Kontext inklusiver Bildung entwickelt, kann aber auch als Orientierungspunkt für die interdisziplinäre Verständigung genutzt werden.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Manchmal ist mehr tatsächlich mehr. Digital Literacy in Zeiten von Corona

2021, Schweinberger, Kirsten, Best, Rahel, Blechschmidt, Anja

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Verstehens-Management in der Multimodalen Angepassten Kommunikation MAK

2017-05-01, Blechschmidt, Anja, Blechschmidt, Anja, Schräpler, Ute