Weichbrodt, Johann

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Weichbrodt
Vorname
Johann
Name
Weichbrodt, Johann

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 28
Lade...
Vorschaubild
Publikation

New Work und 4-Tage-Woche (4TW) – Die 4-Tage-Woche einführen und gesund leben

2023-09-20, Krause, Andreas, Weichbrodt, Johann, Schneider, Fabian

Die 4-Tage-Woche ist ein Arbeitszeitmodell, bei dem die (Vollzeit-)Mitarbeitenden einer Organisation an vier statt fünf Tagen in der Woche arbeiten. So soll mehr Zeit für Freizeit und private Aktivitäten geschaffen werden – bei nahezu gleicher Produktivität. Im Subplenum werden die praktischen Erfahrungen von Fabian Schneider im Wechselspiel mit dem Stand der Forschung seitens Johann Weichbrodt und Andreas Krause eingebracht, so dass die Teilnehmenden Anregungen erhalten und prüfen können, ob 4TW eine Option im eigenen Betrieb ist. 1. Transformation: Einführung der 4TW bei seerow 2. Erfolgsfaktoren und Hindernisse auf dem Weg zur 4TW 3. Alltag: 4TW als dauerhaftes Arbeitsmodell bei seerow 4. Fazit: Was lernen wir von seerow und aus dem Stand der Forschung?

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Feedback as a success factor for self-managing organizations

2022-07-08, Bühler, Ursina Maria, Weichbrodt, Johann

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mobiler, flexibler, selbstorganisierter – Führungstransformation als Voraussetzung für erfolgreichen Wandel

2020-01, Willms, Johannes, Weichbrodt, Johann, Geramanis, Olaf, Hutmacher, Stefan

Selbstorganisation kann verstanden werden als neue Verteilung von Macht und Verantwortung in Unternehmen: Mitarbeitende sollen, können, müssen, dürfen mehr Verantwortung übernehmen. Was geschieht dabei mit der Macht? Diese Frage diskutieren wir konkret am Thema Arbeitsflexibilisierung. Die Einführung und Etablierung von mobil-flexibler Arbeit sehen wir dabei grundsätzlich als Entwicklung von konventioneller hin zu zweckrationaler Führung. Zur Beschreibung und Analyse dieser Entwicklung ziehen wir das Modell der Führungsholarchie heran. Zentral in diesem Modell ist die Annahme, dass zur gelungenen Entwicklung nicht nur die Erreichung der nächsten Stufe gehört, sondern auch die Integration der vorhergehenden. Mobil-flexible Arbeit sehen wir als „einfache“ Form der Selbstorganisation, für deren volle Entfaltung aber dennoch eine Führungstransformation nötig ist. Abschließend diskutieren wir die Einführung agiler Arbeit als mögliche nächste Stufe der Selbstorganisation.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Führungsherausforderungen mobil-flexibler Zusammenarbeit

2018-12, Welge, Katrina, Weichbrodt, Johann, Maigatter, Anne, Wörwag, Sebastian

Zentrale Führungsherausforderungen mobil-flexibler Arbeit

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Faire Arbeit in der Gig Economy? Eine organisationspsychologische Auslegung und ein Beispiel eines Arbeitsmodells

2023-06-14, Berli, Sara, Weichbrodt, Johann, Welge, Katrina

In diesem Praxisbeitrag fokussieren wir auf die arbeits- und organisationspsychologischen Aspekte von Fairness in der Gig Economy. An unserem aktuellen Innovationsprojekt FAMOS („Faires Arbeitsmodell ‚Office Services‘“) werden Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, wie ein faires Gig-Arbeitsmodell aussehen könnte. Im Projekt gehen wir davon aus, dass Fairness in der Plattformarbeit hergestellt werden kann, indem Maßnahmen für fachliche und persönliche Entwicklung sowie Community Building angeboten werden. Dadurch wird eine gewinnbringende Beziehung im Sinne eines ausgewogenen psychologischen Vertrags zwischen Plattformbetreibenden und Leistungserbringenden gefördert. Community Building scheint zudem ein wichtiges Instrument zur Steigerung von subjektivem Gerechtigkeitsempfinden und Zugehörigkeit zu sein. Unsere ersten Erkenntnisse zeigen, dass Personalentwicklung sinnvollerweise in die Community-Strukturen integriert wird und Partizipation bei der Regelgestaltung innerhalb von Plattform und Community eine zentrale Rolle für wahrgenommene Fairness in der Gig Economy spielt.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Understanding Leadership in Agile Software Development Teams: Who and How?

2022-06-09, Weichbrodt, Johann, Kropp, Martin, Biddle, Robert, Gregory, Peggy, Anslow, Craig, Bühler, Ursina Maria, Mateescu, Magdalena, Meier, Andreas, Stray, Viktoria, Stol, Klaas-Jan, Paasivaara, Maria, Kruchten, Philippe

In this paper we report on a study of the nature of different aspects of leadership in agile teams. We used an established model of leadership, distinguishing transactional and transformational styles, and asked IT professionals a set of questions about the leadership they experience, both from direct supervisors (hierarchical leadership) and from the team itself (shared leadership). Our results show that agility is indeed related to the transformational style, but that the transactional style also plays a part, especially as shared leadership. Furthermore, even in highly agile software development, leadership by direct supervisors still plays an important role. We propose that, as software development becomes more agile, the transactional aspects of leadership may shift away from the leadership dyad between supervisor and employee into the agile team, while transformational leadership is important for both the team and supervisors.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Produktivität und Gesundheit in neuen Arbeitswelten - ein Kompetenzmodell

2019-12, Weichbrodt, Johann, Schläppi, Michael

Warum ist es wichtig, im Zuge einer Büroraumveränderung an die Kompetenzentwicklung zu denken? Die Broschüre gibt Auskunft über erforderliche Kompetenzen für gesundes und produktives Arbeiten in modernen und flexiblen Büroraumumgebungen

Lade...
Vorschaubild
Publikation

FlexWork Survey 2022: Befragung von Erwerbstätigen und Unternehmen in der Schweiz zur Verbreitung mobil-flexibler Arbeit

2022-12, Weichbrodt, Johann, Soltermann, Alain

Mit zwei verschiedenen Datenerhebungen haben wir nach 2014, 2016 und 2020 erneut untersucht wie mobil die Schweiz arbeitet - aus Sicht der Erwerbstätigen sowie aus Sicht von ausgewählten Unternehmen und Verwaltungen. Die Ergebnisse zeigen in vielen Aspekten mobil-flexibler Arbeit Umwälzungen in der Schweizer Arbeitswelt im Nachgang der Covid-19-Pandemie.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

FlexWork Survey 2020: Befragung von Erwerbstätigen und Unternehmen in der Schweiz zur Verbreitung mobil-flexibler Arbeit

2020-11, Weichbrodt, Johann, Bruggmann, Anja, Folie, Amanda

Mit zwei verschiedenen Datenerhebungen haben wir nach 2014 und 2016 erneut untersucht wie a) mobil die erwerbstätige Bevölkerung in der Schweiz arbeitet (Erwerbstätigenbefragung) und wie b) unterstützend die Strukturen für mobile und flexible Arbeit in den Unternehmen sind (Unternehmensbefragung). Die Studie zeigt einen deutlichen Zuwachs mobil-flexibler Arbeit in der Schweiz auf, wobei noch immer ungeschöpftes Potenzial sichtbar ist. Die Effekte des pandemiebedingten Homeoffice werden besonders fokussiert.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Behavior Settings im Büroraum - eine Methode zur Beteiligung von Mitarbeitenden an der Planung von Büroumgebungen

2019-02, Suter, Livia, Schulze, Hartmut, Steffen, Martin H., Schläppi, Michael, Tanner, Alexandra, Weichbrodt, Johann

Für den Erfolg offener Büroumgebungen hat sich die Pas- sung zwischen den Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den räumlichen Angeboten als Erfolgsfaktor herausgestellt (Need-Supply Fit, Wohlers et al., 2017). Es stellt sich die Frage, wie Mitarbeitende angemessen und frühzei- tig am Raumplanungsprozess beteiligt werden können. In der Regel werden Bedürfnisse mittels Befragungen und/oder Interviews/Workshops erfasst und von Büroplanungsexperten in 2D-Layoutpläne mit Möbel- und Arbeits- platzkomponenten umgesetzt. Eine solche „Planungssprache“ eignet sich jedoch nur begrenzt, um Mitarbeitende ohne Vorkenntnisse im Lesen sol- cher 2D-Layoutpläne an der Gestaltung ihrer Büroumgebungen beteiligen zu können. Hier setzt ein Forschungsvorhaben der FHNW an, indem das Konzept von Behavior Settings (Barker, 1960) aus der Umweltplanung auf Bürolandschaften übertragen wird. Im Beitrag werden dieses Konzept so- wie empirisch geprüfte Anforderungen an die Beschreibung solcher Set- tings vorgestellt