Tanner, Christian

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Tanner
Vorname
Christian
Name
Tanner, Christian

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 46
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

IT-Einsatz in der Beschaffung in Schweizer Grossunternehmen - Marktstudie 2015

2015-02-01T00:00:00Z, Tanner, Christian, Leimstoll, Uwe

Die Studienreihe der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zum Einsatz der Informationstechnologie (IT) in der Beschaffung von Schweizer Grossunternehmen untersucht den aktuellen Stand der IT-Nutzung in der Beschaffung und zeigt Entwicklungstendenzen im Zeitablauf auf. Die Studienreihe wird vom Kompetenzschwerpunkt E-Business des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der FHNW konzipiert und durchgeführt. Seit dem Jahr 2012 findet sie im Rahmen der Initiative IT in der Beschaffung statt, die der Kompetenzschwerpunkt und der Schweizerische Fachverband für Einkauf und Supply Management procure.ch gemeinsam gründeten. Die Seeburger Informatik AG und die io market AG unterstützen die Initiative als Premium-Partner inhaltlich und finanziell. Die vorliegende Studie ist nach Durchführungen in 2006 und 2012 die dritte Auflage der Studienreihe. Das Ziel der aktuellen Studie gliedert sich in drei Themenbereiche: Die Studie soll Aufschluss geben über Bedeutung und Umsetzung der IT-Nutzung in der Beschaffung, die Hemmschwellen beim IT-Einsatz in der Beschaffung und die Prioritäten und Trends bei der Weiterentwicklung der IT-Nutzung.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Social Media - Potenziale im Einkauf: Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Zugang zu Wissen gezielt nutzen

2012-02-09T00:00:00Z, Tanner, Christian

Facebook, YouTube undTwitter haben innert kürzester Zeit weltweit beeindruckende Nutzerzahlen erreicht. In der Kommunikation mit Privatkunden können Unternehmen solche Plattformen des Mitmachwebs nicht mehr ignorieren. Auch im B2B-Geschäft will man die Potenziale von Social Media nutzen. Wo aber kann der Einkauf davon profitieren?

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mit E-Procurement Kosten sparen

2010, Tanner, Christian

Dass E-Procurement mehr kann, als «nur» Prozesskosten zu sparen, legt Prof. Christian Tanner, Dozent und Berater an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel, dar. Für welche Unternehmen und Organisationen E-Procurement besondere Vorteile bietet, wird im Interview ebenfalls angesprochen, doch der Experte betont auch, dass jeder einzelne Fall genau analysiert werden muss, um die vielfältigen Potenziale des E-Procurements voll ausschöpfen zu können.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Schindler: E-Procurement für Komponenten und Transporte

2009, Tanner, Christian, Wölfle, Ralf, Schubert, Petra

Schindler ist ein global führender Anbieter von Aufzügen und Fahrtreppen. Die operative Optimierung von Prozessen ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Seit mehr als fünf Jahren nutzt die Beschaffungsorganisation die Möglichkeiten der Informationstechnologie zur Gestaltung effizienter Prozesse über die Unternehmensgrenze hinweg. Dank konsequenter Umsetzung weitgehend global standardisierter Prozesse hat das Unternehmen einen hohen E Procurement-Reifegrad erreicht. Zur bestehenden elektronischen Bestellung von Komponenten für Aufzüge wurden im Jahr 2008 auch die entsprechenden Transportaufträge automatisiert, mit dem Ziel, die Komponenten für eine Installation termingerecht und komplett auf die Baustelle zu liefern. Dadurch konnte ein selbstentwickeltes Logistiktool ersetzt und das Monitoring der Logistikprozesse verbessert werden.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

eInvoicing: Günstiger dank Standards

2012-12-07T00:00:00Z, Tanner, Christian, Rüttimann, Pascal

Eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz zeigt: Nicht nur Rechnungsempfänger, sondern auch Rechnungssteller können vom elektronischen Rechnungsaustausch profitieren. Vorhandene EDI-Erfahrung, die Nutzung von Standards und der Einsatz moderner Business-Software tragen dazu bei, dass eInvoicing schneller und günstiger eingeführt werden kann.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

IT-Einsatz in der Beschaffung in Schweizer Grossunternehmen - Marktstudie 2012

2012-02-01T00:00:00Z, Tanner, Christian, Rüttimann, Pascal

Die vom Kompetenzschwerpunkt E-Business des Instituts für Wirtschaftsinformatik der FHNW konzipierte und durchgeführte Studie beleuchtet folgende Themen: die Bedeutung und Stand der Nutzung von IT in der Beschaffung, die Hemmschwellen zur stärkeren Nutzung von IT in der Beschaffung und die Prioritäten bei der Weiterentwicklung der IT in der Beschaffung. Die Studie richtet sich an Entscheidungsträger in Organisationen, die Orientierung bei der Konzeption und Weiterentwicklung von IT-Lösungen in der Beschaffung suchen. Forschung und Lehre soll sie einen aktuellen Einblick in den Markt bieten.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Dauerhafter Erfolg im E-Procurement

2010, Tanner, Christian

E-Procurement-Projekte sind Drahtseilakte. Es gilt, zahlreiche interne und externe Beteiligte mit unterschiedlichsten Interessen für neue Lösungen zu gewinnen. Dabei müssen sie oft liebgewonneneGewohnheiten aufgeben. In einem solchen Umfeld sind Good Practices, Standards und spezialisierte Dienstleister jene Netze, die Sicherheit geben können. Wer diese bei der Konzeption gebührend berücksichtigt, hat einen besseren Stand und gute Aussichten auf effiziente, akzeptierte und tragfähige Lösungen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Les réseaux sociaux: un potentiel d'optimisation des achats

2012-03-09T00:00:00Z, Tanner, Christian

Facebook, YouTube et Twitter ont atteint un nombre impressionnant de membres à travers le monde en un temps record. Les entreprises ne peuvent plus ignorer ces plateformes du web participatif pour communiquer avec les particuliers; et le B2B a lui aussi lintention dexploiter le potentiel des réseaux sociaux. Mais dans quelle mesure les achats peuvent-ils bénéficier de cette tendance?

Lade...
Vorschaubild
Publikation

E-Invoicing - Elektronischer Rechnungsaustausch

2011-03-23T00:00:00Z, Tanner, Christian, Wölfle, Ralf

Basiswissen, Empfehlungen und Fallstudien für das Management. Die elektronische Rechnung ist aufgrund der gesetzlichen Anforderungen ein anspruchsvolles Dokument im elektronischen Geschäftsverkehr. Dabei ist die Ablösung papierbasierter Rechnungen in vielen Organisationen mit einem hohen Potenzial zur Prozessstandardisierung, Beschleunigung und Kostensenkung verbunden. Für Rechnungssteller kann sie ein wichtiger Kundenservice sein. Dieses Buch führt Manager und Projektleiter in die Materie ein und erlaubt punktuelle Vertiefungen in wichtigen Teilaspekten. Mit einem Fokus auf elektronisch signierte Rechnungen auf Basis strukturierter Daten werden Lösungsszenarien und Handlungsoptionen aufgezeigt. Wie in allen Büchern der eXperience-Reihe wird das Thema ergänzend in einheitlich aufbereiteten Fallstudien folgender Unternehmen veranschaulicht: UBS, Migros, Lyreco und Geberit.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Dauerhafter Erfolg im E-Procurement

2009-09-09T00:00:00Z, Tanner, Christian, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf

E-Procurement ist seit dem Ende der 90er Jahre ein Thema in den Beschaffungsabteilungen von Grossunternehmen. Nachdem in einzelnen Branchen schon über zwanzig Jahre elektronische Daten zwischen Lieferanten und Kunden über geschlossene Netzwerke für elektronischen Datenaustausch (EDI) versendet wurden, wollte man sich der neuen Internettechnolgie bedienen, um die Beziehungen und Prozesse mit den Lieferanten zu gestalten.