Paneth, Lisa

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Paneth
Vorname
Lisa
Name
Paneth, Lisa

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Digitales Lehren und Lernen in der Weiterbildung Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Online-Phase im Rahmen eines Blended-Learning-CAS-Moduls
    (12.09.2019) Paneth, Lisa
    Die vorliegende Masterarbeit hat zum Ziel, ein psychologisch fundiertes Konzept einer Online-Lerneinheit im Rahmen eines Blended-Learning-Moduls des Zertifikatslehrgangs „Digitalisierung in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven“ der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fach-hochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu erarbeiten, durchzuführen und zu evaluieren. Als Grundlage dienen aktuelle theoretische und empirische Erkenntnisse sowie qualitative Daten von Experteninter-views mit Dozierenden, die an der FHNW in der Weiterbildung tätig sind. Die Ergebnisse der Evaluation weisen auf eine allgemeine Zufriedenheit der Teilnehmenden mit der Online-Einheit sowie eine wahr-genommene Effektivität der eingesetzten Methoden und Lernformen hin, machen aber auch auf Opti-mierungspotential aufmerksam. Aus der Analyse der Ergebnisse werden Gestaltungsvorschläge für die Weiterentwicklung der Online-Lerneinheit formuliert und es wird ein Ausblick für Forschung und Praxis gegeben.
    11 - Studentische Arbeit
  • Publikation
    Chancen und Perspektiven Arbeitnehmender 50+ aus der Sicht von Schweizer Unternehmen
    (14.09.2016) Paneth, Lisa
    Die Laufbahnberatungs- und Coaching-Firma Mfgschwind Human Consulting unterstützt Personen über 50 bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Diese Altersgruppe hat dabei momentan einen schweren Stand. Ziel der vorliegenden Bachelor Thesis ist es, die Perspektiven Arbeitnehmender 50+ aus der Sicht von Schweizer Unternehmen aufzuzeigen, sowie mögliche Handlungsfelder für Unternehmen und für Arbeitnehmende 50+ zu identifizieren. Die zweiteilige Methode umfasst eine Online-Unternehmensbefragung sowie Experteninterviews mit deutschschweizerischen Unternehmen, die bereits Konzepte zum betrieblichen Demografiemanagement umsetzen. Die Ergebnisse zeigen ein steigendes Bewusstsein schweizerischer Unternehmen über den Handlungsbedarf hinsichtlich des demografischen Wandels und vielversprechende Perspektiven für Arbeitnehmende über 50 auf. Unternehmen wird empfohlen, das Demografiemanagement weiter auszubauen sowie Massnahmen zum Abbau von negativen Altersstereotypen zu ergreifen. Arbeitnehmenden und - suchenden wird geraten, mit geeigneten Mitteln ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten sowie ihrerseits Vorurteile bezüglich des Alters zu überdenken.
    11 - Studentische Arbeit