Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 30
  • Publikation
    E-Commerce Report Schweiz 2018. Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 15.06.2018) Wölfle, Ralf
    Der E-Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt- und Dienstleistungsverkäufe an private Konsumenten unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes vernetzter Informationstechnologie. Dieser Bericht ist das Ergebnis der zehnten Durchführung einer umfassenden Erhebung im Auftrag von Datatrans bei 35 in der Schweiz potenziell marktprägenden E-Commerce-Anbietern (Tab. 1). Die Ergebnisse werden überwiegend aus den Aussagen der Experten abgeleitet, Kapitel 11 beschreibt die Methodik im Detail. Mehr Infos unter: www-e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Logistik als Wettbewerbsvorteil im E-Commerce?
    (Verein Netzwerk Logistik, 2018) Wölfle, Ralf [in: Logistics Innovation]
    Schweizer E-Commerce-Anbieter verlieren seit rund fünf Jahren Marktanteile an ausländische Onlineanbieter. Der Artikel behandelt, inwieweit die Logistik Schweizer Anbietern helfen kann, die räumliche Nähe als Wettbewerbsvorteil auszuspielen. Unterschieden werden Beschaffungslogistik, Intralogistik und Zustelllogistik.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    E-Business in the era of digital transformation
    (Springer, 2018) Wölfle, Ralf [in: Business information systems and technology 4.0. New trends in the age of digital change]
    In recent years, the development of information technology has reached a new level of evolution. It should be noted, however, that digitalization and digital transformation are not fundamentally new phenomena. A phase marked by strong digitalization, for example,was the result of the increased business use of the Internet in the early 1990s. The era of e-business began. The focus was on the digitalization of cross-company processes, which also brought new business models and interlinked value-added structures. Against the background of current developments, the question arises as to what role e-business now plays in digital transformation. The aim of this chapter is to show the current developments in e-business and their relationship to digital transformation. Following an introductory clarification of concepts and a consideration of the importance of mobile computing, the classic areas of e-business are addressed, in particular e-commerce, e-procurement and e-organization. The results show that e-business has
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Bezahlung ohne Klick: Seamless Payment
    (Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2018) Wölfle, Ralf [in: E-Commerce Report Schweiz 2018. Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter]
    Die User Experience verbessern und die Conversion optimieren – seit Jahren stehen diese Aufgaben ganz oben auf der Task-Liste von E-Commerce-Managern. Besonders grosses Potenzial bietet dafür die Check-out-Phase – aber auch nicht einfach zu überwindende Restriktionen durch gesetzliche Regulation und Sicherheitsanforderungen. Gerade im Mobile Commerce ist die Marginalisierung des Check-out-Vorgangs erfolgskritisch. Dieses Kapitel beleuchtet den Stand der Entwicklung von Seamless Payment, primär in der Schweiz.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    E-Commerce Report Schweiz 2017: Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2017) Wölfle, Ralf
    Der E‐Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt‐ und Dienstleistungsverkäufe an private Konsumenten unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes vernetzter Informationstechnologie. Dieser Bericht ist das Ergebnis der neunten Durchführung im Auftrag von Datatrans einer umfassenden Erhebung bei 36 in der Schweiz potenziell marktprägenden E‐Commerce‐Anbietern (Tab. 1). Die Ergebnisse wurden überwiegend aus den Aussagen der Experten abgeleitet, Kapitel 7 beschreibt die Methodik im Detail. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Commerce in der Schweiz 2016
    (Kömedia AG, 01/2017) Wölfle, Ralf [in: Jahrbuch Marketing 2017]
    Für den E-Commerce-Report Schweiz, der im Sommer 2016 zum mittlerweile achten Mal erschien, befragten die Wissenschaftler Entscheider von 36 potenziell marktprägenden E-Commerce-Anbietern in der Schweiz. Herausgekommen ist ein lesenswertes und hochaktuelles Bild der Marktlage.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Changing Attitudes of Retailers Towards Cross-channel Commerce and its Success Factors: a Longitudinal Study
    (IADIS Press, 2017) Wölfle, Ralf [in: Proceedings of the 15th International Conference on e-Society, Budapest, Hungary, 10 – 12 April, 2017]
    Cross-channel commerce concepts are increasingly being implemented and are almost universally accepted as a panacea for many current retail problems. In practice, however, these concepts are extremely complex and the question arises as to whether and under which conditions multichannel concepts can be successful. This paper shows how retailers assess the trend towards multichannel concepts and how their attitude has changed over the last years. Further, current success factors for cross-channel commerce are derived. The opinions of leading industry experts in Switzerland serve as a qualitative empirical basis. In contrast to previous years, the experts have estimated the cross-channel concepts as a whole to be successful since 2014. The analysis results further show that the success factors described in the literature so far have to be supplemented by two further factors: the density of physical stores with simultaneous scaling of the online channel and a transformation in management and organization. These results and experiences from Switzerland might help retailers who think of expanding their traditional business into the online channel or the other way round.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Digitale Transformation - Eine begriffliche Standortbestimmung im Jahr 2016
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, 09/2016) Wölfle, Ralf
    Digitalisierung und Digitale Transformation gehören Mitte der 2010er Jahre bei den Menschen und Organisationen, die sich mit Fragen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung beschäftigen, zu den Top-Themen. Die FHNW bezieht in ihrer Strategie 2025 die Entwicklung der digitalen Gesellschaft explizit in ihren Auftrag mit ein. Für den Kompetenzschwerpunkt E-Business am Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Wirtschaft FHNW ist es aufgrund der fachlichen Ausrichtung Teil seines Auftrags, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Dazu gehören eine Klärung neu aufgekommener Begriffe und die Pflege der Begriffssystematik für die eigene Arbeit. Der vorliegende Arbeitsbericht dient der Erfüllung dieses Auftrags.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2016: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2016) Wölfle, Ralf
    Der E‐Commerce‐Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt‐ und Dienstleistungsverkäufe an Konsumenten im Zusammenhang mit vernetzten elektronischen Medien. Dieser Bericht ist das Ergebnis der achten Durchführung einer umfassenden Erhebung bei 36 potenziell marktprägenden E‐Commerce‐Anbietern in der Schweiz (Tab. 1) im Auftrag von Datatrans. Die Ergebnisse dieser Studie wurden überwiegend aus den Aussagen der Experten abgeleitet, die Methodik wird in Kapitel 8 beschrieben. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Blitzumfrage des E‐Commerce‐Report Schweiz im Herbst 2015: Schweizer Onlineanbieter eher im Vorteil
    (Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2015) Wölfle, Ralf
    Der Schweizer Detailhandel muss 2015 dem stärksten Umsatzrückgang der letzten 35 Jahre ins Auge blicken: BAKBASEL erwartet für 2015 ein nominales Umsatzminus von 2.1 % gegenüber 2014. Im E‐Commerce stellt sich die Situation – das zeigt diese Blitzumfrage – in den meisten Branchen günstiger dar. In ihnen entwickeln sich die Onlineumsätze 2015 besser als die Branchenumsätze insgesamt. Aber es gibt Ausnahmen: Aus dem Medienhandel berichten mehrere Stimmen von einem Ende der Vorzugsstellung des E‐Commerce. Im Modehandel sind die Meinungen geteilt. Generell entwickeln sich die Branchen online immer unterschiedlicher.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht