Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2009: Eine Studie zur Entwicklung des Schweizer E-Commerce
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2009) Wölfle, Ralf; Leimstoll, Uwe
    Langfristige Studienreihe zur Entwicklung des E-Commerce in der Schweiz. Gut zehn Jahre sind die ältesten Webshops der Schweiz bereits online, die erfolgreichsten Anbieter sind bekannte Handelsmarken geworden. E-Commerce hat nicht nur dem katalogbasierten Distanzhandel das Wasser abgegraben, er gewinnt weiterhin Marktanteile zu Lasten des stationären Verkaufs. So gering der Anteil an den gesamten Konsumausgaben auch noch ist, es wird offenbar, dass E-Commerce ganze Branchen verändern kann. Diese Entwicklung zu verfolgen ist das Ziel des E-Commerce-Reports. Er basiert auf den Erfahrungen und Einschätzungen der erfolgreichsten E-Commerce-Anbieter der Schweiz. Diese bilden das E-Commerce Leader Panel Schweiz. Im Auftrag von Datatrans, dem führenden Payment-Service-Provider für den Schweizer Onlinehandel, führt das Competence Center E-Business Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW eine jährlich wiederholte Studie zum Schweizer Business-to-Consumer-E-Commerce (B2C-E-Commerce) durch. Mehr Infos unter: www-e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Studien zum B2C-E-Commerce: Eine Übersicht über empirische Studien mit Schwerpunkt Schweiz
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, Competence Center E-Business Basel, 2009) Leimstoll, Uwe; Wölfle, Ralf
    Die Schweiz zählt weltweit zu den Nationen, in denen der E-Commerce weit entwickelt ist. Das dazu verfügbare empirische Zahlenmaterial hinkt dieser Entwicklung allerdings hinterher. Zum einen gibt es kaum Studien zum E-Commerce, die speziell in der Schweiz durchgeführt werden. Ganz anders sieht es dagegen im Nachbarland Deutschland aus, wo laufend Studien zu den verschiedensten E-Commerce-Themen durchgeführt und publiziert werden. Zum anderen wird die Schweiz in vielen europäisch oder weltweit ausgerichteten Studien nicht erfasst oder nicht explizit ausgewiesen. Dies macht es aufwendig, Studien überhaupt zu identifizieren, die Zahlen zum E-Commerce in der Schweiz beinhalten.Eine systematische Übersicht über empirische Studien zum E-Commerce in der Schweiz fehlte bisher. Diese Lücke will die vorliegende Studienübersicht für den Bereich des B2C-E-Commerce schliessen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Didaktischer Leitfaden zur Unterstützung des Einsatzes von Fallstudien in der Lehre
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik IWI, 2009) Haefeli, Odette; Wölfle, Ralf
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Studie: Bedeutung der Informationstechnologie in der Beschaffung der Top 200 Unternehmen der Schweiz
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Competence Center E-Business, 2006) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Quade, Michael H.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    The role of information technology in procurement in the Top 200 companies in Switzerland
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Competence Center E-Businessl, 2006) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Quade, Michael H.
    The procurement organisation can significantly influence the success of a company. These days it operates in a dynamic, complex environment and in order to operate efficiently and effectively it has to create appropriate structures and make use of suitable instruments. Information technology can play an important role in this.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    ProZoom - Anleitung zur Erstellung von Prozessabbildungen nach der vereinfachten erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK)
    (21.09.2004) Wölfle, Ralf
    Geschäftsprozesse sind der Schlüssel für strukturiertes und erfolgreiches Arbeiten aber die meisten Berufsleute haben wenig Erfahrung im Lesen und Aufzeichnen sowie im Gestalten und Bewerten von Geschäftsprozessen. ProZoom möchte Sie im Umgang mit Geschäftsprozessen unterstützen!
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Outsourcing der Rechnungsabwicklung
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2003) Gerboth, Ingrid; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra
    Organisationen, die kostenpflichtige Leistungen erbringen, stehen vor der Problemstellung, diese Leistungen ihren Kunden zu verrechnen. Es müssen Rechnungen erzeugt werden, der Kunde muss diese in irgendeiner Form erhalten, der Zahlungseingang muss überwacht werden und ist eventuell mit Mahnverfahren und Betreibungen verbunden. Alle diese Tätigkeiten können unter dem Begriff Rechnungsabwicklung oder Leistungsverrechnung zusammengefasst werden und stellen eine Prozesskette dar. Der Prozess der Leistungsverrechnung oder Rechnungsabwicklung ist komplex und gehört meist nicht zu den Kernkompetenzen eines Unternehmens. Es lohnt sich daher für fast jedes Unternehmen, darüber nachzudenken, ob nicht andere diesen Prozess professioneller und günstiger machen könnten. Finanzprozesse eignen sich im allgemeinen sehr gut für ein Outsourcing, da sie klar abgegrenzte Prozess-Schnittstellen haben.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Business-Integration
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2003) Schubert, Petra; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter
    Thema dieses Arbeitsberichts ist die Unterstützung und Vernetzung von Wertschöpfungsprozessen durch elektronische Medien. Der Fokus liegt hierbei auf der E-Business-Integration, der Verbindung von Informationssystemen und Geschäftsprozessen innerhalb eines Unternehmens und über die Unternehmensgrenzen hinweg. Der Arbeitsbericht entstand im Rahmen der Aktivitäten des IAB zum Fokusthema "E-Business-Integration" des Jahres 2003. Er diente den Autoren der Fallstudien zur Orbit/Comdex als Input. Der Bericht enthält Ausführungen zur internen und externen Integration. Er beleuchtet die verschiedenen Konzepte in diesem Umfeld. Die Ausführungen orientieren sich an vier unterschiedlichen Sichten: Geschäftssicht, Prozesssicht, Applikationssicht und technische Sicht. Diese vier Betrachtungsweisen untersuchen die Wertschöpfung (Produkte und Dienstleistungen), die Optimierung der Prozesse und die technischen Anforderungen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Procurement: Entwicklung von Grundlagen für einen Entscheidungsleitfaden
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf
    In der Zusammenarbeit mit einem E-Business Know-how-Partner der FHBB entstand im Herbst 2001 die Idee, die Unübersichtlichkeit im Bereich E-Procurement durch die Entwicklung eines speziell auf Unternehmen mittlerer Grösse ausgerichteten Leitfadens zu beheben. Entscheidungsträger in Unternehmen, welche die Potenziale der neuen Medien in der Beschaffung nutzen wollen, sollen mit diesem Leitfaden bei der Wahl bedürfnisgerechter E-Procurement-Lösungen unterstützt werden. Der Arbeitsbericht beschreibt die Grundlagen, die für die Entwicklung des Entscheidungsleitfadens erarbeitet wurden.Im Besonderen wurde die Beschaffungssituation von sieben namhaften Schweizer Unternehmen untersucht und die am Markt verfügbaren E-Procurement-Lösungen systematisiert. Sie können diesen Arbeitsbericht gratis downloaden oder in Papierform bestellen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht