Tulowitzki, Pierre

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Tulowitzki
Vorname
Pierre
Name
Tulowitzki, Pierre

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Führung in der digitalen Transformation von Schule - empirische Erkenntnisse und Spannungsfelder
    (hep, 13.09.2023) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Oelkers, Janine; Röhl, Tobias; Breitschaft, Johannes; Burri, Eliane; Wespi, Nicole [in: Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen]
    Die digitale Transformation erreicht alle Bereiche der Gesellschaft, darunter auch die Schule. Spätestens mit der Pandemie wurde deutlich, dass Schulen sich aktiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen müssen. Dabei geht es nicht nur um die Frage der angemessenen Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht, sondern auch um die Frage der Haltung zur digitalen Transformation und der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an der Kultur der Digitalität. Kurz gesagt bestehen somit eine Vielzahl von Anlässen, sich der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung zu widmen.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Leadership for Learning in einer digitalisierten Welt: Erkenntnisse aus ICILS 2018
    (hep, 16.08.2023) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Anderegg, Niels; Knies, Angelika; Jesacher-Rößler, Livia; Breitschaft, Johannes [in: Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten]
    Im Gegensatz zu anderen, im schulischen Kontext verhandelten Führungsstilen wie beispielsweise unterrichtsbezogene Führung (Instructional Leadership), die oftmals bestimmte Aspekte von Führung (z. B. Unterricht oder Transformation) und bestimmte Personengruppen (typischerweise Schulleitungen) fokussieren, nimmt Leadership for Learning das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Blick und beschränkt sich nicht auf die Schulleitung als zentrale Personengruppe. Während der Ansatz hauptsächlich im anglophonen Raum diskutiert wird, gab es jedoch in den letzten Jahren auch vermehrt Beiträge aus deutschsprachigen Ländern (Rößler und Schratz 2018; Tulowitzki, Pietsch und Spillane 2021; Tulowitzki und Pietsch 2020). Gleichwohl mangelt es im deutschsprachigen Raum an empirischen Untersuchungen zu Leadership for Learning. Im Rahmen dieses Beitrags soll der Versuch unternommen werden, das Leadership-for-Learning-Konzept auf den Kontext der Digitalisierung von Schule anzuwenden und zu analysieren, inwiefern zentrale Merkmale dieses Leitungskonzepts in Schulen in Deutschland identifiziert werden können, wenn es um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien geht. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieses Beitrags die folgende Fragestellung verfolgt: Lassen sich an die fünf Leadership-for-Learning-Prinzipien angelehnte digitalisierungsbezogene Aktivitäten identifizieren, welche Schulleitungen in Deutschland in Schulen der Sekundarstufe I ausüben? Zu diesem Zweck werden Sekundäranalysen von Items aus der Studie ICILS 2018 durchgeführt, die sich am theoretischen Rahmenmodell der Studie orientieren und im Hintergrundfragebogen für die Schulleitung erhoben wurden.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    The role of ICT for school leadership and management activities. An international comparison
    (Emerald, 17.01.2022) Gerick, Julia; Eickelmann, Birgit; Tulowitzki, Pierre [in: International Journal of Educational Management]
    Information and communication technologies (ICT) has an increasing impact on schools. School leaders play a key role in this context as drivers of innovation including those related to ICT. Against this background, the study presented in this article focuses on school leadership and management activities with ICT and related challenges. It sought to analyze how frequently German school principals use ICT compared to principals in other countries, what distinct clusters of German principals could be identified in terms of ICT usage and how principals viewed ICT in schools and related challenges. A mixed-methods approach was chosen, using quantitative data from both the international comparative large-scale assessment study ICILS 2018 and the explorative qualitative data from Germany. For the international comparison, the school principal data sets of the 12 international participants of the International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2018 were taken into account: Chile, Denmark, Finland, France, Germany, Italy, Kazakhstan, Republic of Korea, Luxembourg, Portugal, Uruguay and the United States. To look beyond averaged frequencies, a latent class analysis (LCA) was conducted to identify possible clusters of school leaders with distinct usage patterns of ICT for leadership and management activities.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Schulleitungen und digitale Schulentwicklung. Impulse zur Stärkung von Professionalisierungsangeboten
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 28.10.2021) Tulowitzki, Pierre; Grigoleit, Ella; Haiges, Jennifer; Kruse, Christoph; Gerick, Julia
    Das Impulspapier bietet einen Überblick über veränderte Anforderungen an Schulleitungen sowie einen Überblick über digitalisierungsbezogene Professionalisierungsangebote für schulische Führungskräfte. Auch werden Herausforderungen, Bedarfe und Leerstellen thematisiert. Am Schluss werden Impulse zur Stärkung von Professionalisierungsangeboten diskutiert.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Schulleitung in der digitalisierten Welt. Empirische Befunde zum Schulmanagement
    (Waxmann, 16.08.2020) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre [in: Die Deutsche Schule]
    Trotz der Omnipräsenz digitaler Medien ist der Umgang der Schulleitungen mit ihnen bisher weitgehend unerforscht. An diesem Desiderat setzt dieser Beitrag an: Zunächst werden Befunde zur Rolle digitaler Medien für die Organisation und Entwicklung von Schule kurz skizziert. Darauf aufbauend werden Methodik und Ergebnisse einer explorativen Studie zur Rolle digitaler Medien in Schulmanagement und Schulentwicklung präsentiert und kritisch reflektiert.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift