Tulowitzki, Pierre

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Tulowitzki
Vorname
Pierre
Name
Tulowitzki, Pierre

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
  • Publikation
    Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf transformationale Führung an Schweizer Schulen in sozial benachteiligter und begünstigter Lage – Befunde einer nationalen Befragung von Schulleitungen
    (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, 2024) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Grigoleit, Ella; Sposato, Gloria Grazia [in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften]
    Der Beitrag untersucht den Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf die transformationale Führung bei 2’011 Schulleitungen an Schweizer Schulen in sozial benachteiligten und nicht benachteiligten Lagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsengagement und soziale Unterstützung mit transformationaler Führung zusammenhängen, unabhängig von der Lage. Jedoch weisen Schulleitungen an Schulen in sozial benachteiligter Lage ein geringeres Arbeitsengagement und eine geringer ausgeprägte transformationale Führung auf. Wiederum besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und dem Arbeitsengagement. Schulleitungen, die eine stärkere Unterstützung im Kollegium erfahren, zeigen ein höheres Arbeitsengagement und dadurch eine stärker ausgeprägte transformationale Führung.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring? Analysen von Determinanten des beruflichen Erfolgs von Schulleitungen in Deutschland
    (Springer, 2023) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Grigoleit, Ella; Köferli, Sara [in: Zeitschrift für Bildungsforschung]
    Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Mangels an Schulleitungen in Deutschland erscheint es von zentraler Bedeutung, dass Schulleitungen sich als erfolgreich in ihrem Amt wahrnehmen (subjektiver Berufserfolg) und auch anhand von Faktoren wie Gehalt als erfolgreich erachtet werden können (objektiver Berufserfolg), da sich diese Faktoren auf das Belastungserleben sowie die Motivation auswirken können. Ziel der Studie war es, für Deutschland zu ermitteln, welche Determinanten aus den Bereichen Soziodemographie, (objektiviertes) Humankapital und (organisationale) Förderungsmaßnahmen den Berufserfolg von Schulleitungen beeinflussen. Die Studie nutzt Daten der Studie Leadership in German Schools 2020 (Cramer et al. 2020), die durch die forsa Politik- und Sozialforschung GmbH zwischen September und November 2019 erhoben wurden. Die Grundgesamtheit für die Befragung umfasste alle Schulleitungen an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. In dieser Gruppe wurde eine zufällig ausgewählte und für Deutschland repräsentative Stichprobe von insgesamt 405 Schulleitungen mithilfe eines standardisierten und pilotierten Onlinefragebogens befragt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass zwischen dem wahrgenommenen Erfolg und universitären Qualifikationen und Qualifikationen an einem Landesinstitut ein tendenzieller Zusammenhang besteht. Zwischen Einkommen und Qualifikationsmaßnahmen und Mentoring konnte hingegen kein statistisch signifikanter Zusammenhang gefunden werden. Weibliche Schulleitungen haben, auch nach Kontrolle einer Vielzahl von Kovariaten, ein geringeres Einkommen als männliche.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Innovating teaching and instruction in turbulent times. The dynamics of principals’ exploration and exploitation activities
    (Springer, 24.05.2022) Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Cramer, Colin [in: Journal of Educational Change]
    In turbulent environments, schools have to adapt to constantly changing conditions. According to ambidexterity theory, whether they are successful in this primarily depends on their leaders and how they manage the tension between the use of current knowledge (exploitation) and the search for new knowledge (exploration). Through unique top-down and bottom-up pathways, they thus influence the innovation outcome of a school. However, it is so far unclear whether these assumptions are correct. Using data from a panel of principals who are representative of Germany and were surveyed before and during the COVID-19 pandemic, we therefore investigate if and how school leaders adapted to the turbulent environment caused by the pandemic and evaluate the extent to which this had an impact on their schools’ innovations in teaching and instruction. The results demonstrate that principals’ exploration activities increased markedly during the pandemic, while their exploitation activities decreased noticeably. Further, a focus on the use and refinement of existing knowledge in comparatively predictable (pre-COVID-19) environments harmed principals’ readiness to explore new knowledge in increasingly uncertain environments. Nevertheless, exploitation had positive consequences for the innovativeness of schools, and exploration goes along with more radical innovations in teaching and instruction. Our research suggests that schools that innovatively addressed the COVID-19 pandemic had school leaders who were able to quickly shift between the two modes of exploitation and exploration. A capacity to transition seamlessly between these modes of thinking and working thus appears to be vital for the longevity of schools.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Schulentwicklung. Rückblicke und Ausblicke. Editorial
    (StudienVerlag, 2022) Krainz-Dürr, Marlies; Jesacher-Rößler, Livia; Tulowitzki, Pierre [in: Journal für Schulentwicklung]
    Das Editorial leitet ein Jubiläum ein: Vor 25 Jahren wurde das journal für schulentwicklung gegründet. Die Ausgabe ist dabei Rück- und Ausblick gleichermaßen. Die Beiträge behandeln konkrete Themen wie die Genese von Schulautonomie oder den Status Quo der Fort- und Weiterbildung, widmen sich jedoch auch kritischen Anliegen wie Bildungsdisparitäten oder dem Geschlecht im Zusammenhang mit Führung.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Das Lernen ins Zentrum stellen. Lesson Study als Motor für Schul- und Unterrichtsentwicklung
    (StudienVerlag, 2021) Oberthaler, Urs; Tulowitzki, Pierre [in: Journal für Schulentwicklung]
    Lesson Study ist ein ursprünglich in Japan entwickeltes Verfahren der Unterrichtsentwicklung. Doch worum handelt es sich dabei genau? Wie lässt sich Lesson Study für eine Klasse oder gar schulweit anwenden? Welches Potenzial eröffnet sich womöglich für Schulen, die damit arbeiten? Was ist über schulseitige Bedingungen bekannt?
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Das kleine ABC der Netzwerke
    (StudienVerlag, 09.09.2020) Krieg, Martina; Tulowitzki, Pierre [in: Journal für Schulentwicklung]
    Rund um Netzwerke im schulischen Bereich kursieren viele Begriffe und Thematiken. Das kleine ABC bietet einen ersten Überblick.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Die Fortbildung von Schulleiter*innen in Forschung und Praxis – ein Systematisierungsversuch
    (Waxmann, 19.08.2020) Klein, Esther Dominique; Tulowitzki, Pierre [in: Die Deutsche Schule]
    Die Veränderung der Rolle von Schulleiter*innen hat einen Bedarf an wirksamen Aus- und Fortbildungsangeboten für Leitungspersonen in Schulen erzeugt. Gleichwohl ist insbesondere das Feld der Schulleitungsfortbildung bislang sowohl hinsichtlich seiner Praxis als auch der theoretischen und empirischen Analyse kaum strukturiert. Der Beitrag hat vor diesem Hintergrund zum Ziel, einen Überblick über den Stand von Forschung und Praxis zur Schulleitungsfortbildung in Deutschland zu geben und so einen Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der Fortbildungspraxis wie auch für die Beforschung von Bedingungen, Formen und Wirkungen der Schulleitungsfortbildung zu bieten. Hierzu greift der Beitrag auf die Perspektivierung möglicher Lernfelder, den Versuch einer Systematisierung der Fortbildungsstrukturen in Deutschland sowie eine Zusammenfassung der Forschung der Schulleitungsfortbildung zurück.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Schulleitung in der digitalisierten Welt. Empirische Befunde zum Schulmanagement
    (Waxmann, 16.08.2020) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre [in: Die Deutsche Schule]
    Trotz der Omnipräsenz digitaler Medien ist der Umgang der Schulleitungen mit ihnen bisher weitgehend unerforscht. An diesem Desiderat setzt dieser Beitrag an: Zunächst werden Befunde zur Rolle digitaler Medien für die Organisation und Entwicklung von Schule kurz skizziert. Darauf aufbauend werden Methodik und Ergebnisse einer explorativen Studie zur Rolle digitaler Medien in Schulmanagement und Schulentwicklung präsentiert und kritisch reflektiert.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Unintendiert, unwirksam, unmöglich? Über die Unwägbarkeiten unfreiwilliger Schulentwicklung
    (StudienVerlag, 19.02.2020) Kruse, Christoph; Tulowitzki, Pierre [in: Journal für Schulentwicklung]
    Lässt sich Schulentwicklung erzwingen? Wie sieht eine derartige Pflicht-Schulentwicklung aus? Wie unterscheiden sich „weiche“ und „harte“ Zwänge? Wie lassen sich in Zwangskontexten Motivation, Sinn und Gestaltungsmöglichkeiten finden?
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Using Insights from Video Games to Support Formal Education – A Conceptual Exploration
    (Waxmann, 17.12.2019) Bremm, Nina; Brown, Chris; Krammer, Georg; Tulowitzki, Pierre [in: Die Deutsche Schule]
    Th is article draws upon fi ndings from research on the eff ects of gaming, educational psychology, teacher professionalism as well as school improvement, to develop a framework for linking video game activities to formal education. Th is framework uses video game achievements – virtual trophies received for completing tasks or mastering challenges – as a proxy indicator for the development of competencies relevant to formal education. We suggest that this knowledge can be harnessed to improve teaching and learning, in particular teacher perceptions, teaching skills, and, ultimately, measurable changes in students’ learning. Showing teachers what students can actually do and are already doing (in video games) could help them better understand areas of strength and interest of their students.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift