Tulowitzki, Pierre

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Tulowitzki
Vorname
Pierre
Name
Tulowitzki, Pierre

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Publikation
    Perspektiven der Landesinstitute zur Steuerung digitalisierungsbezogener Professionalisierung von Schulleitungen zwischen Erwartung und Unterstützung. „Aber wenn er nicht ‚Piep‘ sagt, dann kommen wir nicht.“
    (Springer, 2022) Kruse, Christoph; Grigoleit, Ella; Tulowitzki, Pierre [in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO)]
    In diesem Artikel der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. werden auf Basis von Daten aus einer Interviewstudie die Perspektiven von Landesinstituten für Schulen (LiS) auf die Schnittstelle zur Schulleitung im Rahmen digitalisierungsbezogener Schulentwicklung analysiert. Die LiS verantworten in diesem Kontext bedeutsame Professionalisierungsmaßnahmen für Schulleitungen. In der Analyseperspektive der Educational Governance werden die LiS bzgl. der Schnittstelle in einen doppelten Fokus genommen: Zum einen stellt sich die Herausforderung einer gelingenden Passung von Qualifizierungsmaßnahmen an der Schnittstelle von LiS und Schulleitung (sowohl inhaltlich als auch organisatorisch), sodass schulische Führungskräfte in ihrer digitalisierungsbezogenen Kompetenzentwicklung effektiv unterstützt werden können. Zum anderen kann diese Schnittstelle mit Fokus auf die Steuerung und Implementation gelingender digitalisierungsbezogener Schulentwicklung innerhalb des Bildungssystems analysiert werden. Das Ziel der Studie liegt darin, Relevanzsetzungen (im Sinne von Handlungslogiken) der LiS in der Gestaltung der Professionalisierungsangebote zu identifizieren und auf die Herstellung von Passung an der Schnittstelle (im Sinne gelingender Handlungskoordination) zu diskutieren. Es zeigt sich, dass die Handlungslogik der LiS u. a. von Steuerungsimpulsen des übergeordneten Ministeriums, aber maßgeblich auch von normativen Erwartungen sowie Anpassungsstrategien an die (wahrgenommenen) Handlungslogiken der Schulleitungen beeinflusst ist. Für die Steuerung und Handlungskoordination kommt insofern nicht nur (unilateral) den LiS, sondern (wechselseitig) auch der Schulleitung eine zentrale Bedeutung für die Gestaltung und potenzielle Wirkung der digitalisierungsbezogenen Professionalisierungsangebote zu. Hieran anschließende Probleme, Herausforderungen und Implikationen für die Forschung und (Steuerung der) Praxis werden diskutiert.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
    (Springer, 10.09.2020) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus [in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft]
    Führung gilt als wichtiger Aspekt effektiver Schulen. Im internationalen Raum hat sich in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren das Konzept des lernzentrierten Leitungshandelns an Schulen, Leadership for Learning, etabliert. Leadership for Learning wird hier stets ergebnisorientiert gedacht und rückt den Kompetenzerwerb von Schüler*innen in den Fokus des Leitungshandelns. Lernzentriertes Leitungshandeln zielt dabei nicht ausschließlich auf die Unterrichtsebene ab, auch das Lernen von Lehrkräften und das Organisationale Lernen sollen, im Sinne eines Capacity Building, gefördert werden. Entsprechend geht der Ansatz über klassische Annahmen zur unterrichtsbezogenen Führung (Instructional Leadership) hinaus, indem es deren Einschränkungen, nämlich eine Verengung der Perspektive auf die Person der Schulleitung sowie den Unterricht, überwindet. Im deutschsprachigen Raum ist dieses Konzept, obwohl z. B. in internationalen Schulvergleichsuntersuchungen genutzt, anders als in den anglophonen Ländern, bislang kaum bekannt. Daher werden im vorliegenden Stichwortbeitrag das Konzept des Lernzentrierten Leitungshandelns sowie dessen theoretische Grundannahmen vorgestellt. Darüber hinaus werden Forschungsbefunde zum Thema berichtet und abschließend eine Agenda für die zukünftige Forschung zum Leadership for Learning im deutschsprachigen Raum erarbeitet.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Die Fortbildung von Schulleiter*innen in Forschung und Praxis – ein Systematisierungsversuch
    (Waxmann, 19.08.2020) Klein, Esther Dominique; Tulowitzki, Pierre [in: Die Deutsche Schule]
    Die Veränderung der Rolle von Schulleiter*innen hat einen Bedarf an wirksamen Aus- und Fortbildungsangeboten für Leitungspersonen in Schulen erzeugt. Gleichwohl ist insbesondere das Feld der Schulleitungsfortbildung bislang sowohl hinsichtlich seiner Praxis als auch der theoretischen und empirischen Analyse kaum strukturiert. Der Beitrag hat vor diesem Hintergrund zum Ziel, einen Überblick über den Stand von Forschung und Praxis zur Schulleitungsfortbildung in Deutschland zu geben und so einen Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der Fortbildungspraxis wie auch für die Beforschung von Bedingungen, Formen und Wirkungen der Schulleitungsfortbildung zu bieten. Hierzu greift der Beitrag auf die Perspektivierung möglicher Lernfelder, den Versuch einer Systematisierung der Fortbildungsstrukturen in Deutschland sowie eine Zusammenfassung der Forschung der Schulleitungsfortbildung zurück.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Schulleitung in der digitalisierten Welt. Empirische Befunde zum Schulmanagement
    (Waxmann, 16.08.2020) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre [in: Die Deutsche Schule]
    Trotz der Omnipräsenz digitaler Medien ist der Umgang der Schulleitungen mit ihnen bisher weitgehend unerforscht. An diesem Desiderat setzt dieser Beitrag an: Zunächst werden Befunde zur Rolle digitaler Medien für die Organisation und Entwicklung von Schule kurz skizziert. Darauf aufbauend werden Methodik und Ergebnisse einer explorativen Studie zur Rolle digitaler Medien in Schulmanagement und Schulentwicklung präsentiert und kritisch reflektiert.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Unintendiert, unwirksam, unmöglich? Über die Unwägbarkeiten unfreiwilliger Schulentwicklung
    (StudienVerlag, 19.02.2020) Kruse, Christoph; Tulowitzki, Pierre [in: Journal für Schulentwicklung]
    Lässt sich Schulentwicklung erzwingen? Wie sieht eine derartige Pflicht-Schulentwicklung aus? Wie unterscheiden sich „weiche“ und „harte“ Zwänge? Wie lassen sich in Zwangskontexten Motivation, Sinn und Gestaltungsmöglichkeiten finden?
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Die Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern in Deutschland – ein bundesweiter Überblick
    (Waxmann, 2019) Hinzen, Imke; Roller, Marvin; Tulowitzki, Pierre [in: Die Deutsche Schule]
    Schulleitungen sind heutzutage weitaus mehr als Lehrkräfte mit zusätzlichen Verwaltungsaufgaben. Es wird von ihnen erwartet, Verantwortung in den Bereichen Management, Führung, Verwaltung und Personalentwicklung zu übernehmen, dabei jedoch auch weiterhin Lehrkräfte sowie Verwaltende zu sein. Doch existieren für diese zusätzlichen Tätigkeitsbereiche entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen? In welcher Form und Verbindlichkeit findet in Deutschland eine Qualifizierung zur Schulleitung statt? Inwiefern unterscheidet sich eine Qualifi zierung von Bundesland zu Bundesland? Diesen Aspekten geht dieser Beitrag auf Basis einer deutschlandweiten Analyse der maßgeblichen Gesetze, Vorschrift en und Regularien nach.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift