Tulowitzki, Pierre

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Tulowitzki
Vorname
Pierre
Name
Tulowitzki, Pierre

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Publikation
    «Changemaker-Schulen» – digitale Transformation im Bildungsraum Nordwestschweiz. Abschlussbericht
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 18.08.2021) Beywl, Wolfgang; Schuler, Manuela; Huber Cruz, Rina Maria; Tulowitzki, Pierre
    Was sind die Erfolgsgeheimnisse von Schulen, die im pandemiebedingten Fernunterricht schnell digitale Möglichkeiten ausbauen? Antworten geben 18 Primar- und Sekundar-1 Schulen. Es werden Basisinformationen zu ICT-Ausstattung, -Konzepten und -Kompetenzen erfasst. 39 Lehrpersonen und Schulleitende diskutieren in Gruppen zu Ermöglichern des digitalen Wandels und ihren Perspektiven. Es zeigt sich: Voraussetzung sind eine gute Hard- und Software Ausstattung sowie qualifizierte pädagogische ICT-Supporter. So können Lehrpersonen schnell Lernplattformen, Clouds, Videokonferenz-Systeme, Messenger-Dienste für den Elternkontakt und andere digitale Tools gewinnbringend für das Lernen der Schülerinnen einsetzen. Bewährtes nehmen die Schulen in den künftigen Präsenzunterricht mit: z. B. für individualisierte Lernwege, förderndes Feedback und Elternkontakte.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Den digitalen Wandel meistern
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2021) Beywl, Wolfgang; Tulowitzki, Pierre; Schuler, Manuela [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
    Im Sommer 2020 konnten 18 Primar- und Sekundarstufe-I-Schulen aus den Kantonen Aargau, Solothurn und Baselland für eine Mitarbeit gewonnen werden. Sie lieferten Basisinformationen zu ihrer ICT-Ausstattung und zugehörigen pädagogischen Konzepten. Nachfolgend tauschten sich 39 Lehrpersonen und Schulleitungsmitglieder in sieben Gruppendiskussionen dazu aus, was den digitalen Wandel ermöglicht hat und welche Perspektiven sie damit verbinden.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Using Insights from Video Games to Support Formal Education – A Conceptual Exploration
    (Waxmann, 17.12.2019) Bremm, Nina; Brown, Chris; Krammer, Georg; Tulowitzki, Pierre [in: Die Deutsche Schule]
    Th is article draws upon fi ndings from research on the eff ects of gaming, educational psychology, teacher professionalism as well as school improvement, to develop a framework for linking video game activities to formal education. Th is framework uses video game achievements – virtual trophies received for completing tasks or mastering challenges – as a proxy indicator for the development of competencies relevant to formal education. We suggest that this knowledge can be harnessed to improve teaching and learning, in particular teacher perceptions, teaching skills, and, ultimately, measurable changes in students’ learning. Showing teachers what students can actually do and are already doing (in video games) could help them better understand areas of strength and interest of their students.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Kooperationen im Modus des Müssens – Eine explorative Betrachtung zur Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Akteuren
    (Waxmann, 2019) Ivanova-Chessex, Oxana; Wenger, Marco; Tulowitzki, Pierre; Brink, Nathalie; Hugo, Julia; Seidemann, Jannis; Drahmann, Martin [in: Verantwortung in Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis]
    Kooperationen zwischen Schulen und ausserschulischen Institutionen werden als ein wichtiges Element für die Entwicklung hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit wie auch für eine ganzheitlichere Bildung verstanden. Allerdings sind die Erkenntnisse darüber, warum Schulen mit ausserschulischen Akteuren kooperieren, bisher begrenzt. Dieser Thematik widmet sich der vorliegende Beitrag, in dem rekonstruiert wird, in welche Zusammenhänge das schulische Kooperationshandeln eingebettet ist. Hierzu wurden in der Deutschschweiz qualitative Interviews mit Schulleitenden sowie Vertreter*innen kooperierender Institutionen durchgeführt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Zusammenarbeit aus schulischer Sicht häufig im Modus des «Müssens» erfolgt.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift