Ryser, Thomas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Ryser
Vorname
Thomas
Name
Ryser, Thomas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Explorative Study of Gigworkers in Switzerland: A Typology

2021-09-22, Ryser, Thomas, Konrad, Jonas, Flepp, Corsin

Research Question Gig Work is a new flexible form of work with automated placement of mini jobs on online platforms. Little is known today about the gig workers and their motives for the new form of work. We investigated motives, life situations and needs of gig workers from the largest platform in Switzerland. Research design The explorative study followed a sequential mixed method design with qualitative interviews (professional biographical interviews (n=18), validation workshops (n=20)) and a subsequent online survey (n=1268). The results of a qualitative content analysis and a cluster analysis were combined to develop the typology. Results Six types were found: Explorers, Professionals, Balancers, Jobbers, Integraters and Diversifiers. They show that there are different needs in terms of flexibility, reconciliation of different work and life domains, and networking. The types differ in relevance and time perspective to work as a gig worker (transition phases vs. mid- to long term perspective). Limitations Limitations arise due to the case study of a single platform, the specific labour law status of gig workers and the economic context in Switzerland. Furthermore, selection effects in recruitment must be considered. Theoretical/practical implications The typology allows a differentiated understanding of gig workers motives and needs. In practice, it supports a further development of the platform model and target group-specific communication. Relevance We describe one of the first gig worker typologies in the platform economy, the first in the Swiss context.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Pilotprogramm Connect: Doppelt kompetent in Wissenschaft und Praxis

2020, Rutz, Milena, Kösel, Stephan, Zölch, Martina, Weber, Selina, Ryser, Thomas, Welge, Katrina

Das Pilotprogramm Connect der Fachhochschule Nordwestschweiz verfolgt im Rahmen der internen Personalentwicklung das Ziel, Praxiskompetenzen bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden zu fördern. Dazu experimentieren wir an den Hochschulen der Angewandten Psychologie, der Wirtschaft und der Sozialen Arbeit mit drei PE-Maßnahmen, welche in diesem Beitrag näher vorgestellt werden: Unternehmerische Praxiszeiten für den wissenschaftlichen Mittelbau, „Join in & come back“ – ein Förderprogramm für ehemalige wissenschaftliche Mitarbeitende – und Tandems aus wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Praxisexpert/innen als personale Strategie zum Kompetenzaufbau.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Digital Collaboration Hubs für räumliche Planungs- und Designteams

2021-05-21, Ryser, Thomas, Draxl, Debora Cedaria

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Pilotprogramm Connect

2020-05-15, Welge, Katrina, Rutz, Milena, Ryser, Thomas

Das Pilotprogramm Connect der Fachhochschule Nordwestschweiz verfolgt im Rahmen der internen Personalent- wicklung das Ziel, Praxiskompetenzen bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden zu fördern. Dazu experimentieren wir an den Hochschulen der Angewandten Psychologie, der Wirtschaft und der Sozialen Arbeit mit drei PE-Maßnahmen, welche in diesem Beitrag näher vorgestellt werden: Unternehmerische Praxiszeiten für den wissenschaftlichen Mittelbau, „Join in & come back“ – ein Förderprogramm für ehemalige wissenschaftliche Mitarbeitende – und Tandems aus wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Praxisexpert/innen als personale Strategie zum Kompetenzaufbau.