Krause, Andreas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Krause
Vorname
Andreas
Name
Krause, Andreas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Gesunder Umgang mit Informationsexplosion und digitalem Stress

2021-09-21, Krause, Andreas

Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt zwangsläufig in jedem Betrieb zur Frage, wie der gemeinsame und individuelle Umgang mit Informationen weiterentwickelt werden kann. Eine Nebenwirkung digitalisierter Arbeitsprozesse ist zunehmender Stress durch Informationsexplosion, was auch als digitaler Stress oder Technostress bezeichnet wird. Die Keynote enthält Anregungen für einen gesundheitsförderlichen Umgang mit der Informationsexplosion. Dabei geht es auch um ein vertieftes Verständnis der Paradoxien, die mit Digitalisierung verbunden sind. Nur wer diese Paradoxien versteht, kann sich mündig mit der Informationsexplosion auseinandersetzen - und gesund und innovativ bleiben.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Gesundheit und Selbstregulation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

2020-10-15, Sandmeier Rupena, Anita, Mustafic, Maida, Krause, Andreas, Cramer, Colin, König, Johannes, Blömeke, Sigrid, Rothland, Martin

Die hohe Autonomie und Flexibilität des Lehrerinnen- und Lehrerberufs bei gleichzeitig offenen und antinomischen Zielen stellen hohe Anforderungen an die Selbstregulationsfähigkeit der Lehrkräfte. Der Beitrag fasst den aktuellen Forschungsstand zur Rolle der Selbstregulation für die Gesundheit im Berufsfeld Schule zusammen und gibt basierend darauf Empfehlungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Digitalisierungsschub für die Arbeitswelt – Auswirkungen auf die Gestaltung der Arbeitsplätze

2021-04-30, Krause, Andreas, Weber, Matthias, Stach, Bert

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt massiv verändert. Quasi von einem Tag auf den anderen wurden die Beschäftigten ganzer Branchen ins Homeoffice versetzt. Die Digitalisierung hat einen neuen Schub bekommen. Steht eine neue Rationalisierungswelle bevor, bei der künstliche Intelligenz Arbeitsplätze vernichten wird? Oder gibt es doch eine Chance auf eine Welt, in der es mit künstlicher Intelligenz Gute Arbeit gibt? Wie entwickelt sich die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Computer? Wird es ein „new Normal“ geben? Welche Folgen ergeben sich für die Vertretung von Beschäftigteninteressen?

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Durchstarten mit der Gefährdungsbeurteilung. So gelingt der Schritt von der Hauptgefährdung zur Maßnahme

2021-04-29, Krause, Andreas, Baumgartner, Marcel

• Warum dürfen Sie die Hauptgefährdung auf keinen Fall grob als «Zeitdruck» oder «Arbeitsunterbrechungen» bezeichnen? • Warum ist der Schritt von der Hauptgefährdung zu Massnahmen so schwierig - und wie gelingt es dennoch? • Wie gelingt das Einbinden des Teams hierbei?