Wissenstransfer in der Weiterbildung an der FHNW: Blended Business Coaching und Community Management

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.08.2013
Projektende
31.12.2014
Projektstatus
abgeschlossen
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
An den Hochschulen der FHNW gibt es kein umfassendes Laufbahnberatungsangebot für Weiterbildungsteilnehmende zur Unterstützung ihres Lernprozesses und allfälligen kritischen Veränderungen und / oder beruflichen Umorientierungen. Das APS Pilotprojekt Blended Business Coaching führt ein mediengestützes Coaching Angebot durch, welches die Teilnehmenden in ihren Anliegen zum Thema ‚Laufbahnentwicklung‘ prozessorientiert unterstützen soll. Das Konzept setzt sich zusammen aus 1:1 Präsenz-Coaching Terminen und verschiedenen virtuellen Räumen. Ziel des Projektes ist nebst der Unterstützung der Anliegen der Teilnehmenden, eine Nutzungseinschätzung und ein Erkenntnisgewinn über die Gestaltung der virtuellen Räume, der angebotenen Tools, dem Präsenzraum und der Verknüpfung dieser Angebote. Im Rahmen eines strategischen Initiativprojektes setzten sich vier Hochschulen der FHNW (Hochschule für Angewandte Psychologie, Hochschule für Soziale Arbeit, Hochschule für Wirtschaft und die Pädagogische Hochschule) mit der Entwicklung von neuen mediengestützten Coaching-Angeboten für Weiterbildungsteilnehmende aller Hochschulen der FHNW auseinander. An den Hochschulen der FHNW ist momentan kein umfassendes und systematisches Angebot vorhanden, um eine professionelle Begleitung in unterschiedlichen Phasen, bspw. bei der persönlichen Lern-und Karriereentwicklung oder beim Transfer des Gelernten in die Praxis, professionell, effektiv und effizient anbieten zu können. Im Rahmen dieser Initiative wurde eine Bedarfsanalyse unter Weiterbildungsteilnehmenden und Dozierenden durchgeführt, welche aufzeigte, dass ein Bedarf nach Coaching Angeboten zur Unterstützung der persönlichen Laufbahnentwicklung besteht. Sich darauf stützend wurden hochschulspezifische Pilotprojekte durchgeführt. Die Hochschule für Angewandte Psychologie pilotierte in diesem Rahmen ein medienunterstütztes Coaching Angebot für Weiterbildungsteilnehmende des MAS Corporate Development. Das Pilotprojekt wird gleichzeitig von einer Studierendengruppe prozessbezogen evaluiert. Im Zeitraum von ca. zwei Monaten werden die 5 teilnehmenden Studierenden prozessorientiert in ihren Anliegen zum Thema Laufbahnentwicklung unterstützt; dies durch die Integration von einem 1:1 Coaching in einem Präsenzraum und von Unterstützungsangeboten in virtuellen Räumen, die eigens für das Projekt entwickelt wurden. In den virtuellen Räumen haben die Teilnehmenden Zugang zu Selbstcoachingtools und reflexionsunterstützender Literatur, wie auch die Möglichkeit sich virtuell auf Peer-to-Peer Ebene auszutauschen. Hier ist auch ein individueller Austausch mit dem Coach möglich. Das Blended Coaching Konzept folgt einem ressourcenorientierten, systemisch-lösungsorientierten und prozessorientierten Beratungsverständnis. Ziel des APS Pilotprojektes im Rahmen der SI BBC ist einerseits die prozessbezogene Unterstützung in der Klärung und der Lösungsfindung der laufbahnorientierten Anliegen der Coaching Teilnehmenden. Andererseits soll ein Erkenntnisgewinn über das verwendete Blended Coaching Konzept gewonnen werden, spezifisch bezüglich der Gestaltung der virtuellen Räume, der angebotenen Tools und des Präsenzraumes und der Verknüpfung und Verbindung dieser Elemente. Die parallel laufende Evaluation nimmt eine Nutzungseinschätzung vor und geht der Fragestellung nach, ob das Blended Coaching Konzept das Coaching Anliegen prozessorientiert unterstützen kann. Zudem sollen Verbesserungs- und Änderungsmöglichkeiten vorgeschlagen werden.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Hochschule für Angewandte Psychologie
Institut
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Finanziert durch
Projektpartner
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Hochschule für Wirtschaft FHWN
Pädagogische Hochschule FHNW
Finanziert durch
SAP Referenz
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
150 - Psychologie
Publikationen