Next generation learning: Investigating and enhancing collaborative group engagement quality to support learning groups [by social robots]

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.06.2020
Project end
30.11.2024
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Dieses Projekt untersucht, wie sich die Digitalisierung auf die Bildungspraxis an Hochschulen auswirkt. Die Forschung konzentriert sich auf computergestützte Gruppenprozesse und gemeinsames Lernen in Studierendengruppen. Die Forschenden interessiert das Engagement in der Gruppe. Das ist in der Praxis der Hochschullehre sehr wichtig, denn: Wenn das Engagement in einer Gruppe fehlt und «die Chemie nicht stimmt», leiden Leistung und Lernerfolg. Es soll erforscht werden, wodurch sich eine hohe Qualität im Gruppenengagement auszeichnet, wie sie sich verändert und wie sie sich regulieren lässt. Ein Fokus liegt dabei auf dem nonverbalen Verhalten.
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Project partner
Vizepräsidium Hochschulentwicklung FHNW
Hochschullehre 2025 FHNW
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Subject (DDC)
Publications
Publication
Grundbausteine engagierter Zusammenarbeit in Lerngruppen
(Springer, 2021) Zahn, Carmen; Rack, Oliver; Paneth, Lisa; Geramanis, Olaf; Hutmacher, Stefan; Walser, Lukas
Verlässliche Kooperation in Zeiten der Digitalisierung basiert auf Gruppenprozessen. In diesem Kapitel wird herausgearbeitet, wie eine hohe Qualität engagierter Zusammenarbeit in Gruppen auf verschiedenen Ebenen - sowohl kognitiv-aufgabenbezogen als auch interpersonell-emotional - beschrieben werden kann. Dabei geht es um die praxisrelevante Frage, wie digital unterstütztes Lernen etwa im Hochschulstudium bezüglich der Qualität des gemeinsamen Engagements in Studierendengruppen besser gefördert werden kann. Denn: eine verlässliche Kooperation in Zeiten der Digitalisierung muss gelernt werden. Hochschulen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Realisierung verlässlicher Kooperation, wenn sie Studierende gezielt in kollaborativen Lehr- und Lernsituationen fördern und fordern, in denen Gruppenprozesse effektiv und effizient zu gestalten sind. Von besonderer Bedeutung ist es dabei, digital unterstützte Lehr-/Lernszenarien zu entwickeln, in denen Studierende Gelegenheit haben, mit digitalen Werkzeugen zu arbeiten, diese in der Gruppenarbeit anzuwenden und auszuprobieren, um damit komplexe Probleme zu lösen und Teamkompetenzen zu erwerben.