Experimentiertests als Instrument der Kompetenzbeurteilung von Schülerinnen und Schülern
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.09.2007
Project end
31.12.2012
Project status
abgeschlossen
Project contact
Gut, Christoph
Project manager
Gut, Christoph
Contributors
Description
Abstract
Was macht die Schwierigkeit einer Experimentieraufgabe aus? Wie müssen Experimentieraufgaben formuliert werden, damit sie als Instrument für Kompetenzmessungen genügen? Für die Beantwortung dieser Fragen werden Aufgaben aus verschiedenen nationalen und internationalen Experimentiertests analysiert und verglichen. Dies geschieht einerseits anhand eines theoretischen Aufgabenmodells, welches die Beschreibung der Struktur einer Experimentieraufgabe auf vier Ebenen ermöglicht. Andererseits werden die im Rahmen der Validierung des Kompetenzmodells von HarmoS Naturwissenschaften im Jahr 2008 schweizweit durchgeführten Experimentiertests am Ende des 6. und 9. Schuljahrs vertieft statistisch ausgewertet. Das vorliegende Projekt baut auf der Arbeit der Projektgruppe HarmoS Naturwissenschaften von 20042008 auf, welche im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK Bildungsstandards entwickelte. Laufzeit: 1.9.2007 - 31.12.2012.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
HarmoS Naturwissenschaften
Contracting authority
SAP reference
T999-0210