Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2014
Project end
31.12.2016
Project status
abgeschlossen
Project manager
Egli Cuenat, Mirjam
Brühwiler, Christian
Contributors
Keryova, Michaela
Gebhardt, Anja
Bleichenbacher, Lukas
Description
Abstract
Das Projekt untersucht den Sprachenerwerb in 32 6. Klassen und 38 7. Klassen des Kantons St.Gallen longitudinal am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I aus der Perspektive der Mehrsprachigkeitserwerbsforschung im Kontext des reformierten Fremdsprachenunterrichts. Die Vergleichsgruppe (1. Fremdsprache: Französisch) besteht aus 11/12 Klassen. Die Studie siedelt sich am Schnittpunkt spracherwerbstheoretisch und didaktisch relevanter Forschung an. Im Zentrum steht der Erwerb von Textkompetenzen beim Lesen, Sprechen, Schreiben in den drei schulisch geförderten Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch). Neben quantifizierbaren Daten sind in Rezeption und Produktion auch qualitative Analysen von Textverständnis, Kognatenerkennung, Textstrukturierung und Form-Funktion-Analysen vorgesehen, die Hinweise auf interlinguale Transferprozesse erwarten lassen. Lehrpersonen und Lernende werden nach ihren Überzeugungen bezüglich des Fremdsprachenerwerbs, ihrer Motivation Sprachen zu lernen und der Wahrnehmung ihres Unterrichts befragt.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Sekundarstufe I und II
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Abteilung I Geistes- und Sozialwissenschaften
Project partner
Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Sekundarstufe I und II
Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Primarstufe
Institut für Fachdidaktik Sprachen der PH St. Gallen
Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung der PH St. Gallen
Contracting authority
SAP reference
T999-0553
Keywords
Publications