Lernaufgaben im Lernbereich Geschichte und fachspezifische Kompetenzförderung

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2008
Project end
31.12.2009
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Fink, Nadine
Description
Abstract
Im Rahmen der Diskussion um Bildungsstandards und Kompetenzen sind in jüngerer Zeit auch von der Geschichtsdidaktik verschiedene Modelle entwickelt worden, die eine Definition historischen Wissens und Könnens enthalten, das Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht erwerben sollten (Crabtree, 2003, Gautschi, 2009, Schreiber et al. 2006, Sauer, 2005). Allerdings ist noch wenig bekannt über Prozesse der Kompetenzförderung und generell über die Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht. Im vorliegenden Projekt wurden Arbeitsanleitungen und Lernaufgaben eines neu entwickelten Geschichtslehrmittels Menschen in Zeit und Raum Band 9 - verstanden als Best Practice - im Hinblick auf ihr Förderpotential analysiert. Das in diesem Rahmen entwickelte Kodierraster zur Erfassung der fachspezifischen Komptenzförderung wurde anschliessend für die Kodierung videografierter Unterrichtsstunden herangezogen. Es wurden die in Unterrichtsvideoaufnahmen der Projekte Geschichte und Politik im Unterricht sowie Erweiterung professioneller Handlungskompetenz von Geschichtslehrpersonen identifizierten Lernaufgaben analysiert. Die durchgeführten Analysen verweisen auf die Verwendbarkeit vorliegender theoretischer Modelle zur Komeptenzförderung bei der Untersuchung von Unterrichtsprozessen. Die vorliegenden Daten belegen eine deutliche Fokussierung auf Aufgaben zur Erschliessung historischer Informationen sowohl im Lehrmittel wie auch im videografierten Unterricht. Weiterführende Datenanalysen, u.a. diejenige des Zusammenhang zwischen Lernaufgabeneinsatz in der Unterrichtspraxis und Lehrerüberzeugungen zur Geschichtsvermittlung sind derzeit im Gange.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
Universität Genf
Contracting authority
SAP reference
p266-2014
Keywords
Publications