Existenzielle Überschuldung - Übersicht zu Ursachen, Prävention und Beratung sowie Vorschlag zur Aufsetzung eines Stakeholderdialogs

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
Dienstleistungsprojekt
Project start
01.05.2016
Project end
31.12.2016
Project status
abgeschlossen
Project contact
Contributors
Description
Abstract
Der Verein Plan B als Zusammenschluss von Akteuren aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen sowie der Zivilgesellschaft verfolgt das Ziel, der Überschuldung von Privatpersonen entgegenzuwirken und diese zu verhindern. Dieses Ziel zu verfolgen erfordert die Auseinandersetzung mit den drei Perspektiven: Gestaltung der Finanzdienstleistungen, Lebenslagen überschuldeter Personen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Aus diesen Perspektiven heraus sind im Zusammenhang dieses Projektes die Ursachen von Überschuldung und die Wirkungen von Beratungs- und Präventionsangeboten zu beschreiben. Ziel dabei ist es, durch eine wissenschaftliche Fundierung der Themen Überschuldung, Beratung und Prävention die theoretischen Grundlagen für eine strategische Ausrichtung des Vereins PlanB zu formulieren, die Basis für ein offensives Kommunikationskonzept zu legen und darauf aufbauend, die Erarbeitung von Kriterien wirksamer Beratungs- und Präventionskonzepte zu ermöglichen.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Financed by
Project partner
Aduno Gruppe
Alphapay
Caritas Schweiz
Pro Juventute Schweiz
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Corporate Social Responsibility
Stakeholderdialog
Publications