Wirkung von Geschichtslehrmitteln
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2008
Project end
31.12.2010
Project status
abgeschlossen
Project contact
Schär, Bernhard
Project manager
Contributors
Schär, Bernhard
Sperisen, Vera
Description
Abstract
Das Projekt untersuchte die Wirkung von Geschichtslehrmitteln auf das Unterrichtshandeln von Lehrpersonen. Im Zentrum der Fallstudie stand das Lehrmittel Hinschauen und Nachfragen. Die Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus im Licht aktueller Fragen (Lehrmittelverlag Zürich 2006). Die Hauptergebnisse der Untersuchung liegen auf zwei Ebenen: Auf einer theoretischen Ebene haben wir in Anlehnung an wissenssoziologische Handlungstheorien einen theoretischen Rahmen entworfen, um den Zusammenhang zwischen den institutionellen und gesellschaftlichen Anforderungen an den Beruf von Geschichtslehrpersonen, Lehrmitteln, dem Berufsverständnis von Geschichtslehrpersonen und ihrem Unterrichtshandeln zu beschreiben. Auf der empirischen Ebene haben wir anhand von Fallstudien gezeigt, wie sich dieser Zusammenhang in der Praxis manifestiert. Ein wichtiges Ergebnis bestand darin, zeigen zu können, dass sich Berufs- und Geschichtsverständnisse von Lehrpersonen und Lehrmitteln stark unterscheiden können. Lehrpersonen verfügen damit über mehr Autonomie gegenüber den impliziten Handlungserwartungen, die den Lehrmitteln eingeschrieben sind, als dies in der fachdidaktischen Literatur sowie in der Litertur zur Schulbuchforschung bislang zur Kenntnis genommen worden war.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Universität Eichstätt
Universität Eichstätt
Contracting authority
SAP reference
p266-2000