Merchandising aus Konsumentenperspektive
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.07.2007
Project end
31.12.2008
Project status
abgeschlossen
Project contact
Korn, Kati
Project manager
Korn, Kati
Contributors
Description
Abstract
Merchandising-Artikel sind heute fixer Bestandteil der Vermarktung von Produkt- und Unternehmensmarken, Medienformaten und anderer populärer Erscheinungen. Bis heute ist jedoch weitestgehend ungeklärt, was den Konsumenten dazu bewegt, Merchandise zu kaufen und zu verwenden. Mit Fokus auf das Musik Merchandising, welches die kommerzielle Sekundärverwertung von Musikmarken durch Fan-Artikel umfasst, identifiziert die vorliegende Studie konsumentenseitig angesiedelte Determinanten, die beim Kauf und bei der Verwendung von Musik Merchandise eine Rolle spielen. Unter Rückgriff auf die bestehende Literatur zum Konsumentenverhalten sowie weiterer relevanter Erklärungsansätze wird ein theoretisches Modell entwickelt, welches im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit 1'133 Teilnehmenden und mittels Strukturgleichungsmodellierung überprüft wird. Darüber hinaus liefert die Arbeit anhand einer Stichprobe mit 1'975 Musikinteressenten deskriptive Einblicke, wie Personen den Musik Merchandising-Markt wahrnehmen und welche Konsumverhaltensmuster existieren.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Institute
Institute for Competitiveness and Communication
Financed by
European Commission, Directorate General Information Society & Media, Unit Géant and e-Infrastructures
Project partner
Contracting authority
SAP reference
w396-0023