Auswirkungen des Kontakts mit der Natur in der Kindheit auf die Umwelteinstellungen, das ökologische Verhalten und das «environmental citizenship» Verhalten
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.07.2019
Project end
30.06.2021
Project status
abgeschlossen
Project contact
Bauer, Nicole
Project manager
Bauer, Nicole
Contributors
Description
Abstract
Die Gesellschaft ist mit grossen Umweltproblemen konfrontiert, und es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass zur Erreichung der europäischen Nachhaltigkeitsziele eine erhebliche Verhaltensänderung erforderlich ist. Bildung hat sich als ein grundlegendes Instrument erwiesen, das zu Verhaltensänderungen beiträgt, und Kinder sind eine besonders wichtige Zielgruppe für die Bildung für environmental citizenship (EC). Während es viel Wissen über das Umweltbewusstsein bei Erwachsenen gibt, ist die Forschung zu Umwelteinstellungen (environmental attitude - EA) und -verhalten (environmental behavior - EB) von Kindern noch knapp. Basierend auf der aktuellen Literatur gehen wir der Frage nach, welche Auswirkungen verschiedenartige Settings (bezogen auf Naturnähe) auf EA, EB und EC haben.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Project partner
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL