FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Auswirkungen des Kontakts mit der Natur in der Kindheit auf die Umwelteinstellungen, das ökologische Verhalten und das «environmental citizenship» Verhalten

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.07.2019
Enddatum
30.06.2021
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Bauer, Nicole
Projektmanagement
Bauer, Nicole
Forschungsteam
Fabian, Carlo
Hunziker, Marcel
Dubernet, Ilka
Beschreibung
Die Gesellschaft ist mit grossen Umweltproblemen konfrontiert, und es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass zur Erreichung der europäischen Nachhaltigkeitsziele eine erhebliche Verhaltensänderung erforderlich ist. Bildung hat sich als ein grundlegendes Instrument erwiesen, das zu Verhaltensänderungen beiträgt, und Kinder sind eine besonders wichtige Zielgruppe für die Bildung für environmental citizenship (EC). Während es viel Wissen über das Umweltbewusstsein bei Erwachsenen gibt, ist die Forschung zu Umwelteinstellungen (environmental attitude - EA) und -verhalten (environmental behavior - EB) von Kindern noch knapp. Basierend auf der aktuellen Literatur gehen wir der Frage nach, welche Auswirkungen verschiedenartige Settings (bezogen auf Naturnähe) auf EA, EB und EC haben.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner/in
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement