Gruppentraining zur Ressourcenaktivierung im Lehrkollegium (GRAL)

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2012
Project end
01.01.2015
Project status
abgeschlossen
Project contact
Märki, Anita
Project manager
Märki, Anita
Contributors
Baeriswyl, Solange
De Bruin, Eling
Lattmann, Urs Peter
Description
Abstract
Die Voraussetzungen für die Entwicklung und Durchführung des Programms GRAL können wie folgt beschrieben werden: Die Anforderungen an den Lehrberuf steigen durch die zunehmende Komplexität der Kernaufgaben wie auch durch zunehmende Aufgaben wie soziale Intergration, Sparmassnahmen, Reformen. Vermehrte Anforderungen führen zu vermehrten Belastungen. Im Lehrberuf besteht einerseits ein hohes Anforderungs- und Belastungspotenzial, demgegenüber existieren jedoch kaum institutionalisierte Formen zur Ressourcenaktivierung. An diesem Punkt setzt das Programm GRAL, welches in Form einer Interventionsstudie durchgeführt wird, an. Der Zeitpunkt für das Programm scheint auch günstig, weil zurzeit in den meisten Schweizer Kantonen Schulleitungen eingesetzt werden. Dies bietet die Möglichkeit, Ressourcenaktivierung durch die Schulleitung im Sinne von betrieblicher Gesundheitsförderung (System-, Team- und Personalentwicklung) zu initiieren. Fragestellung: In der Interventionsstudie geht es um die Entwicklung und Testung eines modular aufgebauten Trainingsprogramms für Lehrpersonen zur Ressourcenaktivierung in der Schule (Team- und Personalentwicklung). Es stellt sich dabei die Frage, ob es im Zusammenhang mit der Intervention zu einer Aktivierung von Ressourcen kommt (quantitative Überprüfung anhand von Fragebögen) und welche Elemente von den Teilnehmenden als besonders nützlich und wirksam beurteilt werden (qualitative Befragung). Dies wird im Rahmen von Fallstudien in etwa 7 Schulen überprüft (5 Interventions- und 2 Kontrollschulen). In dieser Studie geht es somit um die Machbarkeit und die Wirkungen eines Gruppentrainingprogramms zur Ressourcenaktivierung. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2007 veröffentlicht.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
Netzwerk bildung+gesundheit
Dachverband Schweizer Lehrerinnnen und Lehrer (LCH)
Contracting authority
SAP reference
T999-0246
Keywords
Publications